Nvidia-Aktie: Der China-Hammer!

Entlastung bei US-China-Zöllen könnte den KI-Giganten beflügeln und neue Wachstumsperspektiven eröffnen, trotz aktueller technischer Abwärtstrends der Aktie.

Auf einen Blick:
  • Zollerleichterungen bei Elektronikartikeln
  • Wachstumsprognose mit beeindruckenden Margen
  • Potenzial für Kurssteigerungen über 50%
  • KI-Nachfrage bleibt langfristiger Wachstumstreiber

Liebe Leserinnen und Leser,

es wird alles anders bei der Aktie von Nvidia. Die Notierungen haben zwar immer noch nicht die Marke von 100 Euro wieder überwunden, aber die Märkte sehen jetzt in diesen Tagen wahrscheinlich oder zumindest möglicherweise einen neuen Anlauf.

Konkret: Die Notierungen werden davon profitieren können, was Donald Trump jetzt erneut veranstaltet hat. Der US-Präsident hat zuletzt fast täglich die Zollpolitik geändert. Darunter hat oder hatte auch Nvidia gelitten. Nun allerdings wurde aus dem bisherigen Zollhammer China-Waren gegenüber, die auch für Nvidia relevant sind oder waren, ein neuer positiver Knaller.

Donald Trump hat Elektronik-Artikel ausgenommen aus der normalen Verzollung von 145 %, die es inzwischen sind. Damit wird zum einen Apple geholfen, zum anderen sicherlich auch der Nvidia.

  • Sowohl die Stimmung wird hier wieder etwas besser als auch
  • die Liefersituation insgesamt. Denn so werden sicherlich die Bauteile von Nvidia zum einen günstiger, zum anderen dürfte vor allem auch umgekehrt China sich nun erfreuter zeigen.

Nvidia: Die gesamte Stimmung kann besser werden

Aktuell sieht es nach 1,4 % Plus am Freitag danach aus, als sollte die Aktie die Marke von 100 Euro zumindest testen wollen. Sie wird mit 97,42 Euro taxiert und wird in etwa auf diesem Niveau wohl auch die neue Woche eröffnen.

Nvidia Aktie Chart

Damit es zu einem Wechsel in den Aufwärtstrend kommt, müsste das Papier sogar die Marke von 115 Euro erreichen, meinen technische Analysten. Aber immerhin: Nun geht es zunächst um 100 Euro.

  • Aktuell ist die jüngste Erleichterung bei den Zöllen sicherlich ein Hoffnungsschimmer. Denn als die Zölle erhöht wurden und auch noch fast Tag für Tag kletterten, wurde es für die Aktie richtig übel.
  • Der Titel hat zwar in einem Monat unter dem Strich nur fast 3 % verloren, binnen der vergangenen drei Monate allerdings in Summe schon rund 26 %. Die Aktie ist damit im laufenden Jahr bei einem Minus von insgesamt -24,8 % angekommen.

Das ist bitter, weil damit der Abwärtstrend formal aktiviert worden ist.

Diese Werte sind wichtig für die Nvidia

Dabei fehlen dem Titel auf den GD50 durch die Kursverluste mittlerweile schon rund 15,3 %. Das bedeutet, selbst der kurzfristige Trend ist für die Nvidia nunmehr abwärts gerichtet. Die Notierungen sind zudem bezogen auf den GD100 schon mit dem Abstand von rund -24 % im Abwärtstrend. Das heißt, dass die Aktie noch einen gewaltigen Marsch vor sich hat, um erneut den Abwärtstrend zu verlasen. Die Kurse werden zudem von anderen Trend-Indikatoren auch als abwärts gerichtet identifziert.

Insgesamt also hat selbst der eminente Kursgewinn von 18,5 % nicht geholfen, den das Papier am 9. April nach den ersten Korrekturen der Zölle nun schaffte. Charttechniker sind zudem der Meinung, dass das Papier in den vergangenen Wochen und Monaten nicht nur durch die Unterkreuzung von 100 Euro einen relativen Abwärtstrend eingeschlagen haben. Auch vorher war schon der absinkende Kurs auf weniger als 110 Euro ein Problem. Somit ist die Aktie insgesamt sowohl aus der Sicht der technischen Analysten wie auch aus der Perspektive der charttechnischen Spezialisten im Minus. Dabei bleibt die Frage, wie weit die Aktie nun noch neuen Anlauf nach oben nehmen kann.

Trendtechniker sind wie beschrieben hier vergleichsweise skeptisch. Deshalb dreht sich das Rad erneut: Es geht um die wirtschaftlichen Aussichten über die Zollpolitik hinaus. Hier ist zunächst tatsächlich zu unterstellen, dass der Zollkurs von Trump so bleibt, wie er ist. Das bedeutet: Der Konzern wird dann den aktuellen Schätzungen nach immer mehr umsetzen.

  • 2025 sollen es insgesamt rund 130 Mrd. Euro werden. 2026 dann werden schon rund 204 Mrd. Dollar vermutet und 2027 dann sollten es rund 251 Mrd. Dollar sein.
  • Das Umsatzergebnis korrespondiert mit steigenden Gewinnen. Die Gewinnmargen bezogen auf das EBITDA sollen für 2026 bei einem Plus von dann 60 % liegen. Die 2027er-Schätzung ist mit rund 24 % Plus deutlich konservativer.
  • Nach dem reinen Nettoergebnis betrachtet sieht es genauso aus. Der Titel soll einen Aufschlag von rund 144 % schaffen und im kommenden Jahr dann rund 45 %. Das bedeutet, es geht langsamer voran. Aber es geht voran.


Finanztrends-Redakteur Mike Seidl analysiert die Nvidia-Aktie

Auch die tatsächlichen Margen sind interessant. Die EBITDA-Marge wird noch immer auf rund 63 % für die kommenden Jahre geschätzt, was enorm wäre. Der Nettogewinn würde eine Marge in Höhe von rund 52 % bis 53 % aufweisen, so die aktuellen Schätzungen. Das Unternehmen hat vielleicht selbst eingeräumt, die Margen würden geringer. Bei steigenden Umsätzen sind sie allerdings noch immer beeindruckend hoch. Damit wird die Aktie aus der Wahrnehmung von Analysten sicherlich attraktiver werden, wenn das aktuelle Geschehen sich von den oben genannten Zöllen wegverlagert.

Die Nvidia wird allenfalls darunter leiden, dass der Bedarf an zusätzlichen KI-Technologie-Elementen geringer wird, war vor kurzem noch befürchtet worden. Die KI-Modelle würden effizienter werden. Das allerdings ist gleichfalls noch kein limitierender Faktor, sondern nur eine nette Erzählung.

Selbst wenn die Modelle schlanker werden, wird weltweit immer mehr an solchen Modellen eingesetzt und benötigt. Insofern wird absolut betrachtet auch das KI-Geschäft für die Nvidia weiterhin bestens laufen, so die Vermutung.

Also gilt: Die Stimmung ist für längere Zeit schon schwächer gewesen als die Realität. Die Zölle haben tatsächlich eine neue Realität geschaffen, die jetzt indes wiederum eine neue Wende erfahren hat. Die KI-Welt jedoch wird Nvidia angesichts der oben dargestellten Erwartungen eine Rallye bescheren können. Dazu kommt:

Wenn die Meldungen vom Wochenende sich über einen längeren Zeitraum bestätigen und die Zölle zumindest für eine relevante Zeit tatsächlich ausgesetzt werden, dann kann sich hier eine neue noch massivere Aufholjagd einstellen. Analysten gehen von Kurszielen in Höhe von mehr als 51 % aus. Das würde bedeuten, die Aktie könnte sich durchaus in Richtung von 140 Euro nach oben bewegen. Das Allzeithoch liegt bei rund 147 Euro. Auch das wäre inzwischen zumindest theoretisch wieder eine Option für die Aktie der Nvidia. Die KI wird unterschätzt und die Zollwirkung wird seit dem Wochenende verändert – beide Faktoren machen es möglich.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 15. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x