NVIDIA dominiert den Markt für GPUs, KI-Beschleunigung und Rechenzentren. Diese Dominanz im Sektor der leistungsstarken Hardwarelösungen wie der H100-GPU und Software-Ökosystemen wie CUDA ist derzeit nicht in Gefahr. Der Vorsprung in der Technologie ist vorhanden – zudem ist das Unternehmen innovativ. Doch die Konkurrenz wächst – insbesondere aus China. Neben dem chinesischen Startups wie DeepSeek entwickeln auch andere chinesische Unternehmen eigene KI-Modelle und bauen leistungsstarke Rechenplattformen auf. Durchaus mit staatlicher Unterstützung. So investiert China massiv in eigene Halbleiter- und KI-Technologien. Schon in der Solar- oder der E-Auto-Branche hat China gezeigt, dass Unabhängigkeit und eine Übernahme des Weltmarktes ein Ziel ist. So setzen auch chinesische Unternehmen wie Huawei, Baidu und Tencent verstärkt auf eigene KI-Chips.
Nvidia Aktie Chart
Weitere Risiken für die NVIDIA-Aktie
Neben Chancen, dem Technologievorsprung und der Innovationskraft des Unternehmens, bestehen aber noch weitere Risiken wie geopolitische Spannungen und Handelsrestriktionen. So Exportbeschränkungen für Hochleistungs-GPUs nach China. Anleger sollten die langfristige Perspektive nicht aus den Augen verlieren – der Druck aus China könnte langfristig zu einer Verschiebung der Kräfteverhältnisse führen.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.