Nvidia-Aktie: Ein Armutszeugnis!

Nvidia bestätigt Leistungsdefizite bei RTX-50-Grafikkarten durch fehlerhafte ROPs. Mehrere Modelle betroffen, Aktie reagiert mit Kursrückgang.

Auf einen Blick:
  • 0,5 Prozent der RTX-50-Karten mit Leistungsdefizit
  • Bis zu 4 Prozent Leistungseinbußen bestätigt
  • RTX 5090, 5080 und 5070 Ti betroffen
  • Kostenloser Ersatz bei eingeschränkter Verfügbarkeit

Erst war es nur ein Gerücht, mittlerweile hat es Nvidia bestätigt: dem Hersteller zufolge sind rund 0,5 Prozent der sündhaft teuren Grafikkarten aus der RTX-50-Reihe von einem Problem betroffen, durch welches die Anzahl sogenannter Render Output Units (ROPs) geringer ausfällt als in den Spezifikationen versprochen.

Dadurch bedingt fällt die Leistungsfähigkeit der Grafikkarten geringer aus. Nvidia spricht von 4 Prozent weniger Leistung. Einige unabhängige Tests zeigten aber in bestimmten Anwendungen auch noch größere Leistungsabfälle. Unklar ist auch, ob die Angabe von 0,5 Prozent betroffener Grafikeinheiten tatsächlich zutreffend ist und wie es zu alledem kommen konnte.

Nvidia: Auch die RTX 5080 ist betroffen

Zuletzt bestätigte Nvidia, dass auch die RTX 5080 betroffen ist. Zuvor war lediglich von RTX 5090 und RTX 5070 Ti die Rede. Wie hoch der Prozentzahl betroffener Karten in diesem Fall ist, führte der Hersteller nicht weiter aus. Im Netz führt das Ganze zu Spott und Häme und Nvidia stellt sich selbst gerade ein Armutszeugnis aus.

Es scheint schwer vorstellbar, dass Nvidia ein derartiges Problem in diesem Ausmaß nicht aufgefallen ist. Sollte es aber so sein, würde es nur noch ein schlechteres Licht auf den Konzern werfen. Die Aktionäre dürften sich derweil fragen, was solche Ausfälle für kommende KI-Beschleuniger bedeuten könnten. Qualitätssicherung scheint aber derzeit nicht zu Nvidias Stärken zu gehören.

Nvidia verliert an Beliebtheit

Nvidia Aktie Chart

Zwar dürfen betroffene Nutzer auf kostenfreien Ersatz hoffen. Bis der eintrudelt, kann angesichts der katastrophalen Verfügbarkeit aber einige Zeit ins Land ziehen. Das ist gerade für Käufer der RTX 5090 mehr als unbefriedigend, werden für die Hardware doch teils über 3.000 Euro aufgerufen. Unter den Nutzern macht sich Enttäuschung breit und auch an der Börse scheint Nvidia an Popularität einzubüßen. Die Aktie gab gestern um 3,1 Prozent auf 130,28 US-Dollar nach.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)