Nvidia-Aktie: Alles weiter!

Nvidia-Aktie zeigt sich trotz China-Herausforderungen stabil: Neue KI-Entwicklungen und handelspolitische Spannungen beeinflussen den Technologiesektor, während Anleger auf Quartalszahlen warten

Auf einen Blick:
  • Moderate Kurserholung nach mehreren Verlusttagen
  • DeepSeek-KI-Modell sorgt für Marktverunsicherung
  • Handelspolitische Spannungen USA-China belasten
  • Quartalszahlen Ende Februar mit Spannung erwartet

Die Aktie des Technologiekonzerns Nvidia verzeichnete am Dienstag einen moderaten Anstieg von 0,9 Prozent, was einer Wertsteigerung von etwa 0,95 Euro entspricht. Diese positive Entwicklung erfolgt nach einer Phase deutlicher Kursverluste, die sich über mehrere Handelstage erstreckte. Besonders am Montag musste das Unternehmen einen Rückgang von 2,8 Prozent verkraften, nachdem bereits die Vorwoche von einer negativen Kursdynamik geprägt war.

Chinesische Herausforderungen auf zwei Ebenen

Die aktuelle Marktunsicherheit wird hauptsächlich durch zwei China-bezogene Faktoren getrieben. Einerseits sorgt das KI-Modell DeepSeek für Beunruhigung, da es möglicherweise mit deutlich geringerer Rechenleistung auskommt als bisher angenommen. Dies könnte sich direkt auf den Bedarf an Nvidia-Chips und die Dimensionierung von Rechenzentren auswirken.

Handelspolitische Spannungen verschärfen sich

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Parallel dazu belasten die verschärften handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China den Technologiesektor. Die Einführung eines zehnprozentigen US-Zolls auf chinesische Waren und Chinas Reaktion in Form kartellrechtlicher Untersuchungen gegen US-Technologieunternehmen wie Google schaffen ein angespanntes Geschäftsumfeld.

Relative Marktstabilität trotz Unsicherheiten

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die Nvidia-Aktie verhältnismäßig stabil. Zwar befindet sich der Kurs in einem Abwärtstrend, ein dramatischer Einbruch blieb jedoch aus. Marktbeobachter interpretieren dies als Zeichen dafür, dass die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China als beherrschbar eingeschätzt werden.

Quartalszahlen als wichtiger Wendepunkt

Der 26. Februar markiert mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen einen wichtigen Termin. Analysten erwarten einen deutlichen Umsatzanstieg, wobei die Schätzungen zwischen 35 und 42 Milliarden Dollar variieren. Besondere Aufmerksamkeit wird den Aussagen des Unternehmens zur KI-Entwicklung und den China-Aktivitäten gewidmet. Technisch betrachtet hat die Aktie den GD100 um 11 Prozent unterschritten und nähert sich der 200-Tage-Linie, wobei die grundsätzliche Stabilität des Wertes bemerkenswert bleibt.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)