Novartis und Sanofi: Konkrete Forderungen an Brüssel!

Pharmariesen Sanofi und Novartis drängen auf Preisanpassungen in der EU, um Innovationen zu fördern und Investitionen zu sichern. Droht Europa den Anschluss zu verlieren?

Auf einen Blick:
  • Forderung nach US-nahen Medikamentenpreisen
  • Warnung vor sinkenden EU-Investitionen
  • Kritik an europäischer Bürokratie
  • Pharma-Boom in den USA

Die Pharmakonzerne Novartis und Sanofi fordern in einem offenen Brief, der am Mittwoch in der Financial Times erschien, höhere Medikamentenpreise in Europa. Die EU solle sich preislich stärker an den USA orientieren, so die CEOs Vas Narasimhan (Novartis) und Paul Hudson (Sanofi).

„Preise zu niedrig für Innovation“

Die beiden Konzernchefs argumentieren: Höhere Preise würden Innovationen fördern und Investitionen sichern. Europas Pharmaindustrie verliere an Wettbewerbsfähigkeit – und die wachsende Unsicherheit durch Zölle schrecke Investoren zusätzlich ab. Laut Narasimhan und Hudson behindern die vergleichsweise niedrigen Preise in der EU das Wachstum der Branche und machen neue Entwicklungen unattraktiv. Angesichts drohender US-Zölle und zunehmender Konkurrenz aus China warnen sie vor einem Rückgang der Investitionen in Europa.

Forderungen an Brüssel

Konkret fordern die Unternehmen von der EU-Kommission, Zielmarken für die Ausgaben bei Medikamenten und Impfstoffen festzulegen. Außerdem sollen Preisbenchmarks eingeführt werden – möglichst nah an den Netto-Preisen in den USA, ggf. rabattbereinigt. Zum Vergleich: Laut US-Regierung liegen die Medikamentenpreise in den USA fast dreimal so hoch wie in anderen Industrienationen.

Ein weiterer Kritikpunkt: nationale Regelungen, die das Marktvolumen begrenzen oder Preise bei neuen Einsatzgebieten automatisch senken. Diese sollen abgeschafft werden, fordern Narasimhan und Hudson.

USA zieht Investitionen an

Während Europa mit Regulierung kämpft, fließt in den USA Geld. Novartis kündigte Investitionen von 23 Milliarden Dollar in Forschung und Produktion an. Roche plant sogar 50 Milliarden Dollar. Die Botschaft an Brüssel ist klar: Wer Europas Pharmaindustrie stärken will, muss aus Sicht der Konzerne bei Preisen und Bürokratie nachbessern.

Sanofi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sanofi-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Sanofi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sanofi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sanofi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Sanofi-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Sanofi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Sanofi Analyse

Sanofi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Sanofi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Sanofi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x