Nio hat abermals einen renommierten Ritterschlag erhalten: Nach eigenen Angaben wurde der chinesische Elektroautobauer vom Marktforschungsunternehmen Corporate Knights erneut in dessen Top-100-Ranking aufgenommen.
Nio: Bestplatziertes Autounternehmen im ESG-Ranking „2025 Global 100“
Demnach erreichte Nio Platz 13 im neuen „2025 Global 100“-Ranking. Insgesamt hat Corporate Knights hierfür rund 8.360 Unternehmen bewertet. Im Fokus standen erneut die ESG-Kriterien (Wirtschaft, Umwelt und soziale Verantwortung). Das Ranking von Corporate Knights gilt als eines der renommiertesten im Nachhaltigkeits-Kontext. Hierfür wurden Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar anhand von 25 wichtigen Leistungsindikatoren verglichen.
Nio hat nach eigenen Angaben unter anderem in dem Bereich nahhaltiger Umsatz seine besten Ergebnisse seit der Aufnahme ins Ranking vor drei Jahren erzielt. Insgesamt sind die Chinesen um 37 Plätze aufgestiegen und haben sich somit besser positioniert als alle anderen Autounternehmen.
Auf Platz 1 landete indes Schneider Electric (Elektrotechnik), gefolgt von Sims (Recycling) und Vestas Wind (Windkraftanlagen).
Welche deutschen Unternehmen sind dabei?
Das höchstplatzierte deutsche Unternehmen ist der PV-Komponentenhersteller SMA Solar (#6), gefolgt vom Windturbinenbauer Nordex (#16), dem Software-Player SAP (#58), dem Konsumgüteranbieter Henkel (#84) und dem Gesundheitskonzern Fresenius Medical Care (#88). Von den deutschen Autobauern schaffte es kein Vertreter in die Top 100.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.