Nikkei schwächelt leicht, Hang Seng im Plus – so reagieren Asiens Börsen auf Trump-Turbulenzen

Asiens Börsen uneinheitlich: Nikkei unter Druck, Hang Seng leicht im Plus. Trumps Kritik an der Fed und starke Yen-Belastung bremsen Investoren.

Auf einen Blick:
  • Nikkei verliert 0,17 %, belastet durch starken Yen und US-Unsicherheit.
  • Hang Seng trotzt der Lage und schließt 0,59 % fester.
  • Anleger beobachten Fed, Zölle und US-Tech-Ergebnisse für neue Impulse.

Japans Leitindex Nikkei gab leicht nach und schloss 0,17 % niedriger bei 34.220 Punkten. Dabei hatte der Markt zwischenzeitlich stärker im Minus gelegen – ein Teil der Verluste konnte im Tagesverlauf wieder aufgeholt werden. Hintergrund ist der Kursrutsch an der Wall Street vom Vortag, ausgelöst durch US-Präsident Trumps verschärfte Kritik am Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und die anhaltende Debatte über Zölle.

Ein starker Yen sorgte zusätzlich für Gegenwind. Der Dollar fiel auf den niedrigsten Stand zum Yen seit Mitte September – ein schlechtes Omen für Japans Exporteure, deren Gewinne im Ausland dadurch geschmälert werden. Aktien wie Fast Retailing, Tokyo Electron oder Advantest standen unter Druck.

Doch nicht alle Sektoren litten. Der Telekommunikationskonzern KDDI legte um 1,4 % zu und gehörte zu den Stützen des Markts. Experten sehen die Märkte derzeit in einer abwartenden Haltung – klare Impulse könnten von den anstehenden US-Tech-Ergebnissen oder japanischen Exportdaten kommen.

Hang Seng: Kleine Gewinne trotz Gegenwind

In Hongkong zeigte sich der Hang Seng-Index robuster. Er schloss 0,59 % fester bei 21.521 Punkten. Trotz der wirtschaftspolitischen Spannungen mit den USA – einschließlich neuer Zollandrohungen und geopolitischer Rhetorik – stabilisierten sich die chinesischen Märkte insgesamt. Während der Shenzhen Component Index etwas verlor, legte der Shanghai Composite leicht zu.

Besonders bemerkenswert: Inmitten des Gegenwinds investiert China weiter selektiv – und übt gleichzeitig Druck auf internationale Partner aus, um wirtschaftliche Interessen zu schützen. Die Märkte in Festlandchina reagierten dennoch gelassen. Chinesische Blue Chips blieben stabil, teils gestützt durch staatlich gelenkte Unterstützungsmaßnahmen.

Flucht aus US-Anlagen treibt Umschichtungen nach Asien

Ein weiterer Faktor: Die Unsicherheit rund um die Fed-Politik und die Angriffe auf deren Unabhängigkeit lassen Anleger weltweit vorsichtiger werden. US-Anleihen, der Dollar und große Tech-Werte gerieten am Montag stark unter Druck. Der Yen sowie Gold profitierten als „sichere Häfen“, was auch zu einem gewissen Kapitalabfluss aus den USA in asiatische Märkte führte.

Asien zwischen Risiko und Chance

Insgesamt herrscht an den Börsen der Region eine „Abwarten-und-Beobachten“-Stimmung. Die Aussicht auf eine mögliche Eskalation im US-Handelsstreit, Sorgen über die Stabilität der US-Wirtschaft sowie die Auswirkungen auf den globalen Handel verunsichern. Gleichzeitig richten sich viele Blicke auf Unternehmenszahlen großer US-Konzerne, die diese Woche Impulse liefern könnten.

Hang Seng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hang Seng-Analyse vom 22. April liefert die Antwort:

Die neusten Hang Seng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hang Seng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hang Seng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Hang Seng-Analyse vom 22. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Hang Seng. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Hang Seng Analyse

Hang Seng Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Hang Seng
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Hang Seng-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x