Die derzeitigen Kursstürze der Börsen in den USA, Europa oder auch Asien zeigen die hohe Abhängigkeit der Finanzwelt von einer funktionierenden Weltwirtschaft auf. Das kollektive miteinander wachsen scheint aktuell jedoch wie aus der Zeit gefallen zu sein. Und damit auch die sichere Rendite auf dem Kapitalmarkt durch klassische Indizes– diese sind vom Nasdaq, DAX bis hin zum Hang Seng auf Wochensicht zweistellig im Minus.
Never change a running system, doch was jetzt?
Über Jahrzehnte trieben vor allem die Kurse von US-Technologieunternehmen wie Apple, Alphabet oder Amazon die Renditen augenscheinlich diversifizierter ETFs nach oben. Angesichts der hohen Erträge die sich für Anleger aus US-amerikanischen Positionen ergaben, war es genereller Konsens stillschweigend die hohe Präsenz der USA in den verschiedensten Finanzpositionen zu akzeptieren. Denn die hohe wirtschaftliche Verkettung zwischen den Industrienationen stärkte die Märkte, der Welthandel boomte. Doch jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied und genau dieses hat in Form von Trumps Zollpolitiken nun nachgegeben.
Diese sicheren Häfen sollten Investoren nun anfahren
Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities Chart
Die offensichtlichste Krisenwährung ist Gold, aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit gepaart mit einem Inflationsschutz und einer globalen Akzeptanz– der Rohstoff funktioniert überall auf der Welt. Doch diese Vorzüge sind sind klar bekannt und Gold bricht aktuell beinahe monatlich neue Allzeitrekorde, auch wegen Trumps unvorhersehbaren Maßnahmen– eine Sicherheit mit einem hohen Preis. Doch es gibt auch krisenfeste Alternativen die kostengünstiger sind.
Eine Strategieanpassungen des Depots
Die Liste an Indizes ist lang, die aktuell rote Zahlen schreiben. Auch der „Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities“ ETF ist auf Wochensicht leicht im Minus, reagiert trotzdem robuster als der Marktdurchschnitt auf die neuen Trump-Zölle. Denn der ETF besteht zu 95 Prozent aus Energieversorgern in Europa, die restlichen fünf Prozent der Unternehmen im Index kommen aus der Abfallwirtschaft. Diese Indizes überzeugen also weniger durch hohe Renditen, sondern durch strukturelle Sicherheit und Stabilität. Eine Eigenschaft die aktuell immer gefragter wird.
Das sollten wir aus der Trump-Politik lernen
Denn Trumps Amtszeit hat gerade erst begonnen und auch geopolitisch bahnt sich seit langer Zeit in Taiwan der nächste Konflikt an. Perspektivisch werden Konflikte auf globaler Ebene somit sicherlich nicht abflachen. Die aktuelle Trumpcession sollte für Investoren also als warnende Lehrstunde fungieren, ihre Depots möglicherweise krisenfester zu machen. Es bleibt zu beobachten, inwiefern die Anteile solcher krisensicheren Anlagen in den nächsten Monaten bei Anlegern mehr Einzug finden werden.
Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:
Die neusten Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lyxor UCITS Stoxx Europe 600 Utilities: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...