Microsoft-Aktie: Raus aus der Schusslinie!

Der Einstieg von Microsoft bei OpenAI hat die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen. Jetzt gibt es hierzu ein Update aus Großbritannien.

Auf einen Blick:
  • Wettbewerbshüter sehen keine faktische Kontrolle
  • Prüfung nach Fusionskontrollvorschriften eingestellt
  • Microsoft begrüßt Entscheidung der CMA
  • Bedenken könnten dennoch bestehen bleiben

Mit seiner Investition in OpenAI hatte der US-Techkonzern Microsoft vor einigen Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Doch entspricht das Engagement von Microsoft bei dem ChatGPT-Entwickler auch den Wettbewerbsregeln? Eine Frage, die unter anderem in Großbritannien die Kartellwächter umtrieb.

Nun gibt es hierzu ein Update, das den Amerikanern gefallen dürfte. Demnach hat die britische Wettbewerbsaufsicht ihre Untersuchung zur Causa Microsoft und OpenAI eingestellt. Die Begründung: Der Softwareriese übe zu wenig Kontrolle über OpenAI aus, um weitere Untersuchungen zu rechtfertigen.

Microsoft und OpenAI: Britische Wettbewerbsbehörde sieht keine „faktische Kontrolle“

Zwar habe Microsoft durch den Einstieg im Jahr 2019 materiellen Einfluss bei OpenAI erlangt, seither aber nicht die faktische Kontrolle über das Unternehmen erlangt, so die Behörde CMA laut einem Reuters-Bericht. Die Causa komme daher nicht mehr für eine Prüfung nach den britischen Fusionskontrollvorschriften infrage. Dennoch betonte die Behörde, dass der Stopp der Untersuchungen nicht zwangsläufig bedeute, dass es keine wettbewerbstechnischen Bedenken mehr gebe.

„Wir begrüßen die Schlussfolgerung der CMA, nach sorgfältiger und umsichtiger Abwägung der wirtschaftlichen Gegebenheiten, ihre Untersuchung zu beenden“, so ein Microsoft-Sprecher laut Reuters.

Zur Einordnung: Die CMA hatte in den letzten Jahren mehrere Engagements großer Tech-Konzerne bei KI-Startups untersucht, musste allerdings jedes Mal die Prüfungen wegen fehlender Zuständigkeiten und mangelnder Relevanz einstellen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 10. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x