Offenbar sammelt Azure neue Freunde. Am 24. April gab Kyndryl bekannt, seine Kooperation mit Microsoft auszuweiten. Geplant sind neue Datensicherheitsdienste auf Basis der Purview-Plattform, die bis 2027 rund 500 Millionen US-Dollar zusätzlichen Umsatz bringen sollen. Fast parallel dazu meldete NTT Data, Generative-AI-Projekte künftig direkt über Azure abzuwickeln. Jede dieser Partnerschaften füllt Microsofts Cloud mit Arbeit – und jeder Rechenzyklus spült Gebühren in die Kasse. Entsprechend stand im Donnerstags-Handel nun ein Gewinn in Höhe von 2,11 Prozent auf der Kurstafel der Anleger.
Microsoft Aktie Chart
Copilot – kleiner Aufpreis, große Wirkung!
Auch die Institutionellen haben sich erneut zurückgemeldet: Goldman Sachs bleibt weiterhin bei dem Rating „Kaufen“, senkte das Kursziel aber leicht auf 450 US-Dollar, weil der Aktienkurs zuletzt schon stark gestiegen war. Entscheidend für einige Analysten ist „Copilot“. Microsoft will 60 Prozent der Office-365-Nutzer bis 2026 auf Tarife umstellen, die den KI-Assistenten enthalten. Der Preisaufschlag liegt bei 30 US-Dollar im Monat, der Mehrwert laut Pilotkunden bei rund 15 Prozent Produktivitätsplus. Übersetzt heißt das: mehr Einnahmen pro Nutzer bei minimalen Zusatzkosten. Nach interner Rechnung könnte Copilot allein im Kalenderjahr 2025 drei Milliarden Dollar extra Gewinn bringen – Geld, das sofort in neue Rechenzentren fließt und den Kreis schließt.
Was spricht für Microsoft?
Mit einem erwarteten KGV von rund 30 ist Microsoft kein Schnäppchen. Doch die Firma liefert Jahr für Jahr freien Cashflow (generiert Barmittel) – für 2025 rechnet das Management mit fast 90 Milliarden Dollar. Das ergibt eine Free-Cash-Flow-Rendite von knapp drei Prozent, was im Mega-Cap-Universum ordentlich ist.
Das größte Fragezeichen hängt über möglichen EU-Kartellauflagen, die vor allem das Werbegeschäft treffen würden. Selbst wenn Brüssel eine Abspaltung erzwingt, bliebe das Herzstück – Windows, Office und Azure – unangetastet. Unterm Strich ist Microsoft damit so etwas wie die „Allwetter-Jacke“ unter den Tech-Titeln: nicht billig, aber robust, wetterfest und mit eingebautem KI-Turbo.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.