Microsoft-Aktie: Jetzt erst recht!

Trotz der beeindruckend ressourcenschonenden Ergebnisse von DeepSeek weitet Microsoft seine KI-Investitionen aus, erntet dafür aber nicht nur Begeisterung.

Auf einen Blick:
  • 230 Milliarden US-Dollar will Microsoft dieses Jahr in Cloud und KI stecken.
  • An den Plänen hat sich nach dem DeepSeek-Schock nichts geändert.
  • Es wird weiterhin mit einem rasant wachsenden Markt gerechnet.

Noch bis vor Kurzem galt es als ausgemachte Sache, dass KI-Modelle wie ChatGPT enorme Ressourcen brauchen, um überzeugende Ergebnisse abzuliefern. Das chinesische Startup DeepSeek stellte dies jedoch infrage mit einem Modell, welches mit einem Bruchteil der bisherigen Leistung zurechtkommt.

Microsoft scheint dies aber nicht weiter zu beeindrucken. Der Software-Gigant setzt unverändert darauf, seine KI-Investitionen im großen Stil hochzufahren. In diesem Jahr sollen satte 230 Milliarden US-Dollar in Investitionen bei Cloud und KI fließen. Gegenüber Investoren bezeichnete CEO Satya Nadella dies auch als notwendig, um weiterhin an der Spitze zu bleiben.

Microsoft erntet Skepsis

Nadella setzt auf das Jevons-Paradoxon, laut dem die Nachfrage nach einer Ressource durch eine effizientere Nutzung zulegen. Im Fall der KI lässt sich darauf hoffen, dass durch weniger ressourcenhungrige KI-Modelle die Technologie auch in Bereiche vordringt, wo dies bisher nicht einmal in Erwägung gezogen wurde. Niedrigere Hürden könnten das Ganze in die Breite tragen und die Nachfrage dadurch letztlich ankurbeln.

Doch selbst wenn es dazu kommen sollte, so würde sich dennoch die Frage stellen, wie Microsoft die schwindelerregenden Investitionen wieder hereinholen möchte. Schließlich muss man sich auch mit viel Konkurrenz herumschlagen. An der Börse ist längst nicht jeder überzeugt davon, dass der Konzern mit den fast schon unkontrolliert anmutenden Ausgaben auf dem richtigen Weg wäre.

Die Bullen halten sich zurück

Microsoft Aktie Chart

Das zeigt sich auch daran, dass der Aktienkurs sich zwar weiterhin auf hohem Niveau befindet. Neuerliche Rekorde gab es zuletzt aber nicht zu sehen. Aus Sicht vieler Beobachter passte das Cloud-Wachstum zuletzt nicht mehr ganz zu den Investitionsplänen. Zwar geht es immer noch rasant aufwärts, aber eben nicht ganz so sensationell, wie es sich viele Börsianer wünschen würden.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 08. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 08. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)