MDax-Index: Das Problem ist gefunden!

Analyse zur Performance-Diskrepanz zwischen MDAX und DAX: Während der DAX um 27% zulegte, stieg der MDAX nur um 1,2%. Energiekrise belastete mittelständische Unternehmen besonders.

Auf einen Blick:
  • MDAX deutlich hinter DAX-Performance zurück
  • Energiekrise als Hauptbelastungsfaktor
  • Verbesserte Rahmenbedingungen für Mittelständler
  • Sinkende Energiepreise versprechen Erholung

Der MDAX verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten lediglich einen bescheidenen Anstieg von 1,2 Prozent, während der DAX im gleichen Zeitraum eine beeindruckende Wertsteigerung von 27 Prozent erzielte. Diese markante Diskrepanz in der Performance der beiden wichtigen deutschen Börsenindizes wirft bei Marktteilnehmern Fragen auf.

Struktur und Bedeutung des MDAX

Der MDAX, auch als Mid-Cap DAX bekannt, repräsentiert 50 mittelgroße deutsche Unternehmen, die in der Marktkapitalisierung direkt nach den 60 DAX-Konzernen folgen. Als bedeutender Indikator für den deutschen Mittelstand positioniert sich der Index zwischen dem großkapitalisierten DAX und dem kleineren SDAX und spiegelt die Entwicklung verschiedener Wirtschaftssektoren wider.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Ursachen der Underperformance

Die verhaltene Entwicklung des MDAX lässt sich hauptsächlich auf die Geschäftsstruktur der enthaltenen Unternehmen zurückführen. Die überwiegend auf den deutschen Markt fokussierten Mittelständler waren besonders stark von der Energiekrise und der damit verbundenen Wachstumsschwäche betroffen. Diese Belastungen wirkten sich wie sprichwörtliche Zementklötze auf die operative Performance der Unternehmen aus.

Positive Zukunftsaussichten

Die Rahmenbedingungen für MDAX-Unternehmen haben sich inzwischen deutlich verbessert. Die Energiepreise sind auf das Vorkrisenniveau zurückgekehrt, und die erwartete Ausweitung der US-amerikanischen Öl- und Gasförderung dürfte für weitere Entspannung auf den Weltmärkten sorgen. Zusätzlich profitieren die Unternehmen von den günstigen Konditionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Die prognostizierte weitere Senkung der Industriestrompreise verspricht eine Entlastung der Kostenstruktur und damit steigende Unternehmensgewinne, was dem MDAX neue Impulse verleihen könnte.

MDAX-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MDAX-Analyse vom 31. Januar liefert die Antwort:

Die neusten MDAX-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MDAX-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Januar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MDAX: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre MDAX-Analyse vom 31. Januar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu MDAX. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

MDAX Analyse

MDAX Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu MDAX
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose MDAX-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)