Die LVMH-Aktie ist nach enttäuschenden Quartalszahlen deutlich gefallen und erreichte am 15. April 2025 mit 488,65 EUR ein Drei-Jahres-Tief. Der Umsatz sank im ersten Quartal um 3 % auf 20,31 Mrd. EUR, obwohl Analysten ein Wachstum erwartet hatten. Besonders schwach entwickelten sich die Segmente Mode, Lederwaren, Parfüm und Spirituosen – vor allem in den USA und China. CEO Bernard Arnault erklärte auf der Hauptversammlung, das Jahr habe stark begonnen, doch ab März hätten wirtschaftliche Unsicherheiten das Geschäft belastet. Künftig will sich LVMH stärker auf das hochpreisige Segment konzentrieren, da preissensiblere Kunden stärker auf Inflation und Zinsen reagieren.
LVMH Aktie Chart
LVMH gilt als ein wichtiger Indikator für die Weltwirtschaft
Die Nachfrage nach Luxusgütern ist stark konjunkturabhängig. Der aktuelle Kursrückgang der LVMH-Aktie spiegelt daher auch globale Unsicherheiten wider – unter anderem Handelskonflikte, Zölle und Rezessionssorgen. Analysten wie RBC und Bernstein senkten ihre Erwartungen für das Umsatzwachstum im Luxusgütersektor. Trotz der Herausforderungen bleibt LVMH mit einer Marktkapitalisierung von rund 244 Mrd. EUR ein führender Akteur und könnte langfristig für Anleger attraktiv sein, falls sich das Marktumfeld stabilisiert. Eine Turnaround-Chance bietet sich erst bei einer Entspannung des Zollstreits zwischen den USA und China.
LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.