LVMH-Aktie: 2 belastende Faktoren!

LVMH sieht sich mit Handelskonflikten und Zollrisiken konfrontiert, während ein neuer Designer die kreative Ausrichtung stärkt. Wie reagiert der Marktführer auf die Herausforderungen?

Auf einen Blick:
  • Starke Kursverluste durch Zollunsicherheiten
  • Neuer Top-Designer für Dior verpflichtet
  • US-Markt als kritische Umsatzquelle
  • Aktionäre verlängern CEO-Mandat bis 85

Die LVMH-Aktie wird derzeit durch zwei Faktoren belastet: Zollrisiken und politische Einflüsse. Entsprechend steht nun in den vergangenen 30 Handelstagen ein Abschlag in Höhe von 19 Prozent auf der Kurstafel.

LVMH Aktie Chart

Die jüngsten Äußerungen von Bernard Arnault verdeutlichen die wachsende Bedeutung geopolitischer Risiken für LVMH. Er mahnte auf der Hauptversammlung, dass die EU dringend die Handelsspannungen mit den USA entschärfen müsse, um Zölle von bis zu 20 Prozent auf Modeartikel und bis zu 31 Prozent auf Uhren zu vermeiden. Diese Zoll-Diskussionen haben logischerweise einen massiven Impact auf die Entwicklung der Aktie. Rund ein Viertel des Umsatzes generiert der Konzern in den Vereinigten Staaten, was bei anhaltenden Zollkonflikten hohe Belastungen in der Ergebnisrechnung nach sich ziehen könnte.

Neuer Designer auf Schlüsselposition!

Mit Jonathan Anderson holt LVMH einen der innovativsten Köpfe der Branche an Bord: Der 40‑jährige Ire wird die Juni‑Herrenkollektion von Dior entwerfen und übernimmt damit eine hochkarätige Rolle im Luxusportfolio. Anderson hat bereits bei Loewe mit seinen kreativen Entwürfen und Auszeichnungen als „Britischer Designer des Jahres“ die Modewelt beeindruckt. Dieser Schritt signalisiert LVMHs Strategie, junge Talente zu stärken und die Markenposition in einem herausfordernden Marktumfeld zu festigen. Eine wichtige Randnotiz: Die Aktionäre haben nun zugestimmt, dass der CEO bis zum 85 Lebensjahr in seinem Amt bleiben darf.

Unsichere Tariflage!

LVMH-CFO Jean Bianchi räumte jedoch ein, dass man derzeit keine klare Sicht auf die Entwicklung der US-Zölle habe. Analysten warnen, dass eine vollständige Umsetzung der Tarifmaßnahmen zu Margendruck führen könnte, auch wenn eine pauschale Produktionsverlagerung in die USA nur begrenzt möglich ist. Die Aktie reagierte in dieser Woche volatil.

LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LVMH: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre LVMH-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu LVMH. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

LVMH Analyse

LVMH Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu LVMH
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose LVMH-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x