Liebe Leserin, lieber Leser,
nach einem deutlichen Knick zum Jahresbeginn hatte sich die Aktie der Deutschen Lufthansa wieder gut erholt. Von 6,25 Euro am 3. Januar waren die Papiere der Airline zunächst bis auf 5,53 Euro zurückgefallen. Ab Mitte Januar aber kannte die Lufthansa-Aktie nur noch den Weg nach oben, der Mitte vergangener Woche bei 6,90 Euro aber ein Ende fand. Seitdem schwächelt der Titel, notiert aktuell bei noch rund 6,70 Euro. Ein möglicher Grund: Die Analysten sind sich nicht einig, wie es mittelfristig weitergeht. Gleich zwei Institutionen hatten sich in der vergangenen Woche bezüglich Lufthansa zu Wort gemeldet – und kamen zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen.
Analysten bei Lufthansa uneins
Da wäre zum einen die US-Investmentbank Goldman Sachs, die am Mittwoch das Kursziel für Lufthansa von 7,10 auf 6,80 Euro gesenkt hatte, die Einstufung auf „Neutral“ beließ. Analyst Patrick Creuset reduzierte nach eigenen Angaben seine Schätzungen für die Fluggesellschaft – „in erster Linie wegen höherer Kosten, auch wegen 10.000 für 2025 geplanter Einstellungen“, wie es hieß.
Während der US-Analyst die Aktie derzeit also als in etwa fair bewertet ansieht, erkennt Alexander Irving vom Analysehaus Bernstein Research noch Luft nach oben für den Kranichflieger an der Börse. Das Geschäft der europäischen Fluggesellschaften wachse weiterhin moderat, wobei der Nordatlantik-Markt der gesündeste sei, schrieb er einen Tag später in seiner Branchenstudie.
- In der Folge beließ er die Einstufung für Lufthansa auf „Outperform“ mit einem Kursziel von 8,00 Euro
- Vom aktuellen Kursstand aus erkennt Irving bei der Aktie demnach noch knapp 20 Prozent Kurspotenzial
Lufthansa-Aktie langfristig weit im Minus
Wie geht es also weiter mit den Papieren? Denn in der Tat haben Anleger zuletzt bei Lufthansa nach jedem Steilflug auch wieder ein Absacken erlebt. Das wird deutlich, wenn man die Halbjahres-Performance (+20 Prozent) mit der Kursentwicklung seit Februar 2024 vergleicht (-5 Prozent).
Vor zwei Jahren allerdings waren die Anteilschiene der Lufthansa bei knapp zehn Euro gehandelt worden. Seitdem beläuft sich der Abschlag sogar auf rund ein Drittel.
Lufthansa kaufen oder abstoßen?
Bei der schweizer Großbank UBS ist man überzeugt, dass die Lufthansa-Aktie diese Höhe mittelfristig wieder erreichen wird. Analyst Jarrod Castle hatte die Einstufung nach einem Kapitalmarkttag der Sparte Lufthansa Technik im Dezember auf „Buy“ mit einem Kursziel von 10 Euro belassen – und daran bislang nicht gerüttelt. Das Management habe von einer großen Nachfrage nach deren Angeboten gesprochen, schrieb Castle laut finanzen.net. Dafür sprächen „rechtliche Anforderungen, neuartige Motoren und alternde Flotten der Luftverkehrsgesellschaften“, wie er meinte.
Doch auch diese Ansicht blieb nicht unwidersprochen: Die US-Bank JPMorgan ging im Januar davon aus, dass das Bild bei Lufthansa sich im vierten Quartal kaum geändert haben dürfte hinsichtlich der Vorquartale im vergangenen Jahr. Analyst Harry Gowers glaubt, dass die britisch-spanische IAG wieder besser abschneiden werde als die anderen großen europäischen Fluggesellschaften.
- Mit Blick auf die Lufthansa gebe es Druck auf die Konsensschätzung für das operative Ergebnis (Ebit) 2025, so Gowers
- Er beließ die Einstufung für Lufthansa auf „Underweight“ mit einem Kursziel von 5 Euro, 25 Prozent unter dem aktuellen Stand
Quartalszahlen kommen am 6. März
Ob der JPMorgan-Analyst mit dieser pessimistischen Einschätzung richtig liegt, oder doch eher Optimist Alexander Irving von Bernstein Research, wird sich wohl in gut zwei Wochen zeigen: Am 6. März will Lufthansa Zahlen aus dem vierten Quartal und dem Gesamtjahr 2024 vorlegen. Bis dahin darf weiter spekuliert werden.
Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...