Die Deutsche Lufthansa verabschiedet sich von einer langjährigen und von manchem liebgewonnene Tradition: Der Bordverkauf auf Langstreckenflügen wird eingestellt. Parfüms, Zigaretten und Sonnenbrillen suchen Passagiere künftig vergeblich im Trolley der Flugbegleiter. Was auf den ersten Blick wie eine Servicereduzierung erscheint, könnte Teil einer größeren Strategie sein, den Bordservice insgesamt zu optimieren.
Wirtschaftliche Gründe geben den Ausschlag
Der Kranich hat eine klare Begründung für das Ende des fliegenden Kaufhauses: Sinkende Nachfrage trifft auf hohe Kosten im Einkauf – eine Kombination, die das Zusatzgeschäft unrentabel macht. Auf Kurzstreckenflügen hatte Lufthansa bereits vor längerer Zeit den Bordverkauf eingestellt. Ab September 2025 wird es dann im gesamten Netz keine Shopping-Möglichkeiten mehr geben. Wer nicht auf die Lufthansa-Produkte verzichten möchte, kann diese weiterhin im Webshop oder an den Flughäfen erwerben.
Projekt „Fox“ verändert den Service
Interessanterweise ist das Ende des Bordverkaufs nur ein Teil umfassenderer Änderungen am Service-Konzept. Mit dem Projekt „Fox“ testet die führende deutsche Fluggesellschaft seit April neue Produkte und Abläufe in der Economy-Klasse. In den kommenden Monaten sollen die höheren Klassen folgen. Die Airline betont, dass es nicht um Einsparungen gehe, sondern um ein verbessertes Service-Erlebnis. Speisen und Getränke sollen sogar aufgewertet werden.
Deutsche Lufthansa Aktie Chart
KI als neuer Bordassistent
Einen besonderen Einblick gewährt Lufthansa in ihre Pläne zur Nutzung künstlicher Intelligenz. Mit einem sogenannten „Tray Tracker“ werden abgeräumte Tabletts gescannt und analysiert. Die KI erkennt, ob eine Mahlzeit teilweise, vollständig oder gar nicht gegessen wurde. Gemeinsam mit Daten zu Flugroute, Reiseklasse und Mahlzeitenkonzept sollen so die Portionsgrößen und die Speisenauswahl optimiert werden.
Während die Wettbewerber Tuifly und Condor aufgrund guter Umsätze weiterhin am Bordverkauf festhalten, geht die Lufthansa einen eigenen Weg. Der Markt honorierte die Ankündigungen mit einem Kursanstieg von 1,4 Prozent. Heute werden die Quartalszahlen für Q1 2025 erwartet. Analysten rechnen mit einer Umsatzsteigerung von 9,85 Prozent auf 8,12 Milliarden Euro, bei einem geringeren Verlust je Aktie als im Vorjahresquartal.
Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...