Lufthansa-Aktie: Hoffnung aus Italien, Druck aus Washington

ITA stärkt das Netzwerk, Trump gefährdet Lieferketten: Die Lufthansa-Aktie steht unter Spannung. Eine Analyse der Chancen und Risiken.

Auf einen Blick:
  • Lufthansa baut durch ITA Airways ihre Südeuropa-Präsenz weiter aus
  • Trumps Zollpolitik sorgt für Chaos im Luftfrachtgeschäft
  • Ryanair wächst rasant – Lufthansa setzt auf Allianz statt Billigtickets

Die Lufthansa Group zählt zu den größten Airline-Konzernen Europas. Neben der Kernmarke gehören auch SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings zur Gruppe. Trotz solider Passagierzahlen bleibt die Aktie unter Druck – nicht nur wegen wirtschaftlicher Unsicherheit, sondern auch wegen politischer Risiken, die zunehmend auf das Geschäft durchschlagen.

ITA-Integration: Chance mit Signalwirkung

Mit dem bevorstehenden Beitritt von ITA Airways zur Star Alliance verstärkt Lufthansa ihr Netzwerk in Südeuropa. Der italienische Carrier, seit Anfang 2025 Teil der Lufthansa Group, soll Anfang 2026 Vollmitglied der Allianz werden. Für Lufthansa ist das mehr als ein Prestigeerfolg: Rom und Mailand als strategisch wichtige Hubs bieten neue Zubringerflüge für Langstreckenverbindungen – und stärken damit die Position im Wettbewerb mit Air France-KLM und IAG.

Gleichzeitig profitiert die Kranich-Airline vom wachsenden Einfluss innerhalb der Star Alliance. Mit ITA Airways als fünftem Allianz-Mitglied unter Lufthansa-Führung gewinnt der Konzern an Gewicht in der globalen Zusammenarbeit – etwa beim gemeinsamen Einkauf, Codesharing und der IT-Infrastruktur.

Zölle stören die Lieferkette – auch in der Luft

Doch nicht alle Entwicklungen spielen der Lufthansa-Aktie in die Karten. Die US-Zollpolitik unter Präsident Trump hat bereits spürbare Folgen. Lufthansa Cargo berichtet von einem Anstieg kurzfristiger Frachtsendungen in die USA – ausgelöst durch Unternehmen, die ihre Ware vor Inkrafttreten neuer Importzölle einfliegen lassen.

Steigende Nachfrage bedeutet zwar höhere Frachtraten, bringt aber auch Risiken: Sobald die Zölle greifen, dürfte das Transportvolumen wieder sinken. Hinzu kommt das Risiko weiterer Belastungen durch Zusatzabgaben auf Luftfracht oder Hafengebühren, was Kosten und Planungssicherheit gefährdet. Der Markt reagiert bereits nervös – auch die Lufthansa-Aktie verliert zur Mittagszeit rund 0,8 Prozent an Wert.

Deutsche Lufthansa AG Aktie Chart

Gegenwind von der Konkurrenz

Ryanair demonstriert, wie stark der Preisdruck im Luftverkehr bleibt. Mit über 200 Millionen Passagieren hat die Billigfluglinie einen neuen Rekord aufgestellt. Die Auslastung liegt bei stolzen 94 Prozent. Lufthansa kommt mit ihren zehn Airlines auf 131 Millionen Fluggäste – ist aber dank Langstrecke und Premiumsegment nach Umsatz weiter die Nummer eins in Europa.

Der wachsende Abstand bei den Passagierzahlen zeigt dennoch: Der Wettbewerb in Europa bleibt brutal. Wer wachsen will, muss entweder günstiger fliegen oder besser vernetzen. Lufthansa setzt auf Letzteres – doch ob das ausreicht, um die Aktie aus ihrer Seitwärtsbewegung zu befreien, ist offen.

Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 04. April liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Lufthansa-Analyse vom 04. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Lufthansa. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Lufthansa Analyse

Deutsche Lufthansa Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Lufthansa
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Lufthansa-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)