Logitech Aktie: Spekulationen über Zukunft

Der Peripheriegeräte-Hersteller verstärkt sein Engagement für Aktionäre durch ein erweitertes Rückkaufprogramm mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bis 2026.

Auf einen Blick:
  • Erhöhung um 600 Millionen USD
  • Umfasst 10% des ausgegebenen Aktienkapitals
  • Finanzierung von Beteiligungsplänen möglich
  • Separate Handelslinie für Aktienvernichtung

Logitech hat nun die Details zur bereits angekündigten Erweiterung seines Aktienrückkaufprogramms veröffentlicht. Das Programm, welches bis spätestens 27. Juli 2026 läuft, wird um 600 Millionen US-Dollar auf einen Gesamtbetrag von 1,6 Milliarden Dollar erhöht. Diese Ankündigung erfolgte bereits vor knapp einem Monat durch den Hersteller von PC-Mäusen und Unterhaltungselektronik.

Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bankenschreiben umfasst das erweiterte Rückkaufprogramm insgesamt 17.310.662 Aktien, was 10 Prozent des ausgegebenen Aktienkapitals zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des ursprünglichen Programms entspricht.

Verwendungszwecke der zurückgekauften Aktien

Der Hauptzweck des Rückkaufprogramms liegt in der Finanzierung von Beteiligungsplänen und potenziellen Unternehmensübernahmen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die erworbenen Aktien zu vernichten.

Für die unterschiedlichen Verwendungszwecke wurden entsprechende Handelskanäle eingerichtet. Aktien, die zur Finanzierung von Beteiligungsprogrammen oder Übernahmen dienen sollen, werden auf den ordentlichen Handelslinien an der SIX Swiss Exchange zurückgekauft. Parallel dazu wurde eine zweite Handelslinie speziell für Aktien eingerichtet, die zum Zweck der Vernichtung erworben werden.

Langfristige Rückkaufstrategie

Die aktuelle Erweiterung des Programms steht im Einklang mit Logitechs Mittelfristzielen. Das Unternehmen plant, in den kommenden drei Jahren insgesamt eigene Aktien im Wert von bis zu 2 Milliarden Dollar zurückzukaufen. Diese Strategie unterstreicht Logitechs Engagement für die Steigerung des Aktionärswerts und die flexible Nutzung seiner finanziellen Ressourcen.

Logitech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Logitech-Analyse vom 10. April liefert die Antwort:

Die neusten Logitech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Logitech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Logitech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Logitech-Analyse vom 10. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Logitech. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Logitech Analyse

Logitech Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Logitech
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Logitech-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x