Leonteq steigt in den Schweizer Markt für börsenkotierte Hebelprodukte ein, um seine Marktposition zu stärken sowie die Kunden- und Ertragsbasis zu erweitern und zu diversifizieren. Der Derivatespezialist hat in den vergangenen Wochen bereits über 2500 Hebelprodukte an der SIX Swiss Exchange gelistet und plant, das Produktuniversum in den kommenden Monaten weiter auszubauen, wobei auch ein Rollout an der BX Swiss vorgesehen ist.
Automatisierte Plattform für Retail-Kunden
Seit 2022 hat Leonteq eine automatisierte „Retail-Flow-Plattform“ entwickelt, die Kunden Zugang zu einem umfassenden Angebot an verbrieften Hebelprodukten ermöglicht. Zum Sortiment gehören unter anderem Mini-Futures und Open-End Warrants mit Knock-Out-Funktion. Die Skalierbarkeit der Plattform soll dem Unternehmen die Expansion in weitere Märkte erleichtern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Strategische Erweiterung des Geschäftsmodells
Mit dem Eintritt in den Markt für börsenkotierte Hebelprodukte vollzieht Leonteq einen strategisch wichtigen Schritt in seiner Unternehmensentwicklung. Die Ausweitung des Angebots ermöglicht dem Finanzinstitut, sein Geschäftsmodell zu erweitern und sich in einem wachsenden Marktsegment zu positionieren. Durch die Kombination aus technologischer Innovation und erweitertem Produktangebot strebt Leonteq an, seine Wettbewerbsfähigkeit im Schweizer Finanzmarkt nachhaltig zu stärken.
Leonteq-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonteq-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Leonteq-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonteq-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.