Läutet der Bitcoin-Einstieg die Trendwende bei GameStop ein?

Filialschließungen und ein schwächelnder Einzelhandel, die Zukunftsaussichten von GameStop sind beunruhigend. Ausgerechnet der volatile Bitcoin soll Sicherheit bringen.

Auf einen Blick:
  • Finanzierung durch Wandelanleihen bis 2030
  • Aktienkurs schwankt nach Ankündigung erheblich
  • Kritik am ungünstigen Investitionszeitpunkt
  • Strategiewechsel zeigt Branchenskepsis

Jetzt ist es offiziell. GameStop erhält über 0-prozentige Wandelanleihen 1,5 Milliarden Dollar an Kapital, um einen Bestand an Bitcoins aufzubauen. Die Anleihen laufen bis 2030 und können je nachdem, ob die Wette auf den Bitcoin aufgeht, in Aktien des Unternehmens umgewandelt werden. So können Inhaber der Anleihen ebenfalls von möglichen Kurssteigerungen durch den Bitcoin profitieren.

Erst top, dann flop

Erst vergangene Woche hatte die Ankündigung am Mittwoch noch zu Kursanstiegen über 28 Euro je Aktie geführt. Doch am Freitag folgte prompt die Kurskorrektur und der Kurs fiel um 20 Prozent. Denn das Unternehmen kündigte auch an weitere Firmen zu schließen, der Einzelhandel verliert an Boden. Skepsis machte sich breit inwiefern eine Bitcoin Reserve das Geschäftsmodell von Gamestop wirklich aufwerten oder gar retten kann.

GameStop Aktie Chart

Timing ist alles

In der Vergangenheit hatte sich die Methode noch bewährt. Das Unternehmen Strategy häufte seit August 2020 kostengünstig Bitcoins an und hält mittlerweile mehr als 500.000 Coins– aktueller Gegenwert: etwa 42 Millionen US-Dollar. Doch GameStop hat mit den starken Kursanstiegen des Bitcoin seit den US-Präsidentschaftswahlen einen denkbar ungünstigen Zeitpunkt gewählt, um einen Bestand aufzubauen. Alleine seit Trumps Amtsantritt hat der Kurs um 27 Prozent zugelegt.

Ein Blick in die Glaskugel

GameStop hat mit 3,8 Milliarden US-Dollar genug Umsatz, um das Paket langfristig finanziell zu stemmen, jedoch zeugt der Schritt auch von fehlendem Vertrauen in die eigene Branche. Stattdessen setzt die Firme perspektivisch auf die volatile Kryptowährung und wettet angesichts von Rezessionssorgen und geopolitischen Spannungen auf steigende Kurse.

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre GameStop-Analyse vom 03. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu GameStop. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

GameStop Analyse

GameStop Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu GameStop
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose GameStop-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)