Kering rutscht ab: Analysten warnen vor weiterem Rückgang

Kering meldet Umsatzrückgang von 14 %, Gucci bricht um 25 % ein. Analysten senken Kursziele deutlich. Nur Bottega Veneta zeigt Wachstum.

Auf einen Blick:
  • Kering-Umsatz im Q1 2025: -14 %, Gucci -25 %
  • Analysten senken Kursziele reihenweise, Votum meist „Hold“
  • Lichtblick: Bottega Veneta wächst zweistellig in Kernmärkten

Gucci schwächelt, die Umsätze sinken zweistellig – Analysten senken reihenweise ihre Kursziele. Für Kering beginnt 2025 mit einem Warnsignal.

Kering ist einer der weltweit führenden Luxuskonzerne. Zum Portfolio zählen bekannte Marken wie Gucci, Yves Saint Laurent, Bottega Veneta, Balenciaga und Alexander McQueen. Daneben gehören auch exklusive Schmucklabels wie Pomellato und Boucheron sowie das Brillen- und Kosmetikgeschäft Kering Eyewear und Kering Beauté zum Konzern. Mit rund 47.000 Beschäftigten erwirtschaftete Kering 2024 einen Umsatz von 17,2 Milliarden Euro. Doch das neue Jahr beginnt mit einem kräftigen Dämpfer.

Umsatzrückgang zum Jahresstart – Gucci stürzt ab

Im ersten Quartal 2025 setzte Kering 3,88 Milliarden Euro um – ein Minus von 14 % im Vergleich zum Vorjahr, sowohl berichtigt als auch auf vergleichbarer Basis​.

Besonders hart traf es die wichtigste Marke Gucci. Der Umsatz fiel um 25 %, bei einem Rückgang im Einzelhandel und im Großhandel gleichermaßen. In Asien, Nordamerika und Europa schrumpften die Verkaufszahlen – der Traffic in den Läden war deutlich niedriger als erwartet. Das lässt auch die erhoffte Trendwende mit neuem Kreativdirektor Demna in weite Ferne rücken.

Analysten sehen wenig Licht am Ende des Tunnels

Die enttäuschenden Zahlen führten zu einem breiten Kursziel-Update der Analysten:

  • UBS senkt das Kursziel drastisch von 195 auf 158 Euro und bleibt bei „Neutral“. Die Expertin Zuzanna Pusz sieht bei Gucci eine beschleunigte Umsatzschwäche gegenüber dem Vorquartal.
  • Auch Deutsche Bank Research reduziert: von 205 auf 177 Euro, Einschätzung weiter „Hold“. Analyst Adam Cochrane rechnet mit einem weiterhin schwachen zweiten Quartal.
  • Goldman Sachs bleibt bei „Sell“ und drückt das Kursziel auf 168 Euro – die Probleme bei Gucci seien erwartbar gewesen, aber eine Bodenbildung sei nicht in Sicht.
  • Oddo BHF, Bernstein und Stifel ziehen mit – ihre Prognosen gehen von weiter sinkenden Margen, schrumpfender EBIT und kaum Wachstum im Luxussegment aus.
Kering Aktie Chart

Lichtblicke? Bottega Veneta trotzt dem Abwärtstrend

Nicht alles ist negativ: Bottega Veneta überrascht mit einem Umsatzplus von +4 %, getragen von einem zweistelligen Wachstum in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten. Die starke Resonanz auf neue Produkte, darunter Ledertaschen, hebt die Marke klar vom Konzerntrend ab.

Auch Kering Eyewear (+2 %) und die Schmucklabels wie Pomellato und Qeelin zeigen gute Zahlen. Doch der Rückenwind aus diesen Nischen reicht bei weitem nicht, um den Absturz bei Gucci zu kompensieren.

Immobilienverkauf bringt Cash – aber keine Entwarnung

Einziger positiver Effekt auf der Finanzseite: Durch den Verkauf von Luxusimmobilien in Paris sowie der Outlet-Kette „The Mall“ nahm Kering über 1,1 Milliarden Euro ein – das gibt Spielraum für Investitionen, ändert aber nichts an der tristen operativen Realität.

Kering-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kering-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Kering-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kering-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kering: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Kering-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Kering. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Kering Analyse

Kering Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Kering
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Kering-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x