Kapitalflucht aus den USA? Einige Anleger haben genug von der Willkürpolitik

Etliche US-Anleger verlieren das Vertrauen in die Regierung. Trumps Kurswechsel und Chaos sorgen für sinkendes Vertrauen in die Märkte.

Auf einen Blick:
  • Trumps Politik wirkt zunehmend erratisch und belastet Marktvertrauen
  • US-Märkte handeln wie ein Schwellenland – zu gesalzenen Apotheken-Preisen
  • Investoren suchen verlässliche Alternativen in Europa und Asien

Ein Tweet. Ein Kursfeuerwerk. Dann der Absturz. Und mittendrin: Ein Präsident im Golfcart, der Wirtschaft und Märkte mit einem Daumenstreich in Bewegung setzt. Was früher in Schwellenländern üblich war, ist heute in den USA Realität – sagen nicht Kritiker, sondern zunehmend auch Investoren.

Die USA verhalten sich wie ein Schwellenland – sind aber doppelt so teuer

Staatliche Willkür, politische Instabilität, wechselhafte Marktregeln – in klassischen Emerging Markets rechnet man damit. Doch was tun, wenn diese Phänomene in der größten Volkswirtschaft der Welt auftreten? Analysten vergleichen die aktuelle Lage mit der Türkei, Rumänien oder Kolumbien. Mit einem Unterschied: Während dort Aktien im Schnitt das 8- bis 13-Fache der erwarteten Gewinne kosten, liegt das KGV in den USA bei 20 bis 25.

Die Folge: Viele Profis sehen in US-Aktien aktuell ein „ungedecktes Risiko“ – also eine überteuerte Wette auf ein politisches System, das längst seine Berechenbarkeit eingebüßt hat.

Trumps Kurswechsel irritiert nicht nur Investoren – sondern auch das eigene Team

Am 3. April wurden neue Zölle verhängt, am 9. April wieder zurückgenommen. Die Erklärung? Ein Mix aus „Instinkt“, Meinungsumfrage, Presseschelte und Marktpanik. Die offizielle Pressestelle nannte die Rücknahme tags zuvor noch „Fake News“. Dann kam der Tweet von Trump „Kauft Aktien!“, signiert mit seinem Kürzel DJT, das aber gleichzeitig das Börsenticker-Symbol für seine Aktiengesellschaft darstellt. Die Folge? Ein Kurssprung von 25% für Trumps Unternehmen. Persönlicher Gewinn von Trump: bis zu 480 Millionen Dollar.

Dass der Präsident über Truth Social – eine Plattform, die er selbst kontrolliert und an der er verdient – kursrelevante Informationen verbreitet, empfinden viele als gezielte Desinformation mit Eigeninteresse. Passiert etwas? Nein. In vielen westlichen Ländern wäre dies ein Skandal erster Güte. In den USA wird dieses Gebaren aktuell als Normalität durchgewunken. Der Präsident muss sich nicht mal rechtfertigen, geschweige denn, dass irgendwelche Untersuchungen stattfinden.

Wenn Investoren Börsenkurse wie Gerüchte lesen müssen, läuft etwas schief

Ein funktionierender Kapitalmarkt lebt vom Vertrauen in verlässliche Regeln und faire Informationsverteilung. Doch wenn selbst hochrangige Regierungsmitarbeiter erst aus Social Media erfahren, dass ihre eigene Politik plötzlich anders aussieht, wird es schwierig. Wer bei der Pressesprecherin Karoline Leavitt auf offizielle Aussagen setzte, wurde in den letzten Wochen gleich mehrfach überrascht – negativ.

Immer mehr Marktteilnehmer ziehen daraus Konsequenzen: Sie senken ihr US-Exposure, gewichten Europa und Asien höher und suchen Schutz in Märkten mit rechtstaatlicher Stabilität.

Der neue Blick aufs große Ganze

Ob Japan, Australien, Frankreich oder Schweden – überall bekommen Investoren derzeit mehr Marktstabilität für weniger Geld. Während die USA mit wachsender Unsicherheit und erratischen Kurswechseln kämpfen, bieten andere Märkte politische Ruhe, institutionelle Checks & Balances – und bessere Bewertungen.

„Ich investiere nicht dort, wo es keine verlässliche Rechtsordnung gibt“, fasst ein Analyst von MarketWatch zusammen. Für viele ist die Sache klar: Solange sich die US-Politik wie ein privater Börsenblog verhält, wird echtes Vertrauen schwer. Und das kostet – nicht nur an der Wall Street.

NASDAQ 100-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NASDAQ 100-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:

Die neusten NASDAQ 100-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NASDAQ 100-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

NASDAQ 100: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre NASDAQ 100-Analyse vom 13. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu NASDAQ 100. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

NASDAQ 100 Analyse

NASDAQ 100 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu NASDAQ 100
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose NASDAQ 100-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x