Julius Baer Aktie: Der neue Plan!

Die Schweizer Vermögensverwaltungsbank reorganisiert ihre Struktur mit einer neuen globalen Produkt-Einheit und reduziert ihre Regionen von fünf auf drei zur Effizienzsteigerung.

Auf einen Blick:
  • Globale Produkt- und Lösungseinheit implementiert
  • Kundengeschäft in drei Regionen neu gegliedert
  • Digitalisierungsleiter für Transformation ernannt
  • Kosteneinsparungen von 110 Millionen Franken angestrebt

Die Bank Julius Bär setzt ihre Reorganisation mit weiteren strukturellen Änderungen fort. Ab sofort wird eine globale Produkt- und Lösungseinheit geschaffen, während das Kundengeschäft in drei statt fünf Regionen gegliedert wird. Zudem wurde ein Leiter für alle Digital-Business-Transformation-Initiativen ernannt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und die Kundenorientierung zu verbessern.

Die neue Einheit „Global Products & Solutions“ führt die bisherigen Geschäftseinheiten „Markets“ und „Wealth Management Solutions“ zusammen und wird von Luigi Vignola und Rajesh Manwani gemeinsam geleitet. Diese vereinfachte Struktur hat sich bereits in Asien bewährt und dort zu Wachstum geführt. Der Bereich CIO Office, der bisher Teil des Bereichs Investment & Wealth Management Solutions (IWMS) war, wird künftig als eigenständige Einheit unter der Leitung von Chief Investment Officer Yves Bonzon geführt.

Neue regionale Struktur für kundenorientiertes Geschäft

Das Kundengeschäft von Julius Bär wird künftig in nur noch drei Regionen organisiert. Neben Asien unter der Leitung von Jimmy Lee und Emerging Markets unter Rahul Malhotra gibt es nun die neu geschaffene Region „Western Markets & Switzerland“, die gemeinsam von Carlos Recoder und Thomas Frauenlob geführt wird. In dieser Region werden das Schweizer Geschäft sowie die Aktivitäten in Westeuropa, Amerika, mit Intermediären und Family Offices gebündelt. Diese Neustrukturierung ersetzt die bisherige Aufteilung in fünf separate Regionen.

Nicolas de Skowronski, der in den vergangenen fünf Jahren als Co-Leiter von IWMS tätig war, übernimmt die neu geschaffene Position des „Head Digital Business Transformation“. In dieser Funktion soll er das digitale Angebot und die digitalen Initiativen von Julius Bär harmonisieren. Er berichtet direkt an Chief Operating Officer Nic Dreckmann.

Fortsetzung des Kostensenkungsprogramms

Die aktuellen Veränderungen sind Teil eines umfassenderen Kostensenkungsprogramms, das Julius Bär im Februar dieses Jahres eingeleitet hat. Mit diesem Programm strebt die Bank bis Ende 2025 Bruttoeinsparungen von 110 Millionen Franken an. Etwa 5 Prozent der Belegschaft – rund 400 Stellen – werden voraussichtlich von diesen Maßnahmen betroffen sein. Für das laufende Jahr rechnet die Bank mit einmaligen Kosten von etwa 55 Millionen Franken im Zusammenhang mit diesem Programm.

Im Rahmen der Reorganisation wurde auch die Geschäftsleitung der Bank von fünfzehn auf fünf Personen verkleinert. CEO Stefan Bollinger hatte betont, dass diese schlankere Organisationsstruktur die Verantwortlichkeit erhöhen und die Kundenorientierung verbessern werde.

Julius Baer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Julius Baer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Julius Baer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Julius Baer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Julius Baer. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Julius Baer Analyse

Julius Baer Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Julius Baer
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Julius Baer-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x