Julius Baer Aktie: Gescheitert!

Schweizer Privatbank scheitert vor Bundesverwaltungsgericht mit Beschwerde gegen Weitergabe von Unterlagen zu Geldwäsche-Ermittlungen an Finanzdepartement

Auf einen Blick:
  • Gerichtsentscheid zu Finma-Untersuchungsdokumenten
  • Korruptionsverdacht bei Venezuela- und FIFA-Geschäften
  • Behördlicher Informationsaustausch gesetzlich vorgeschrieben
  • Strafanzeige wegen möglicher Meldepflichtverletzungen

Die Bank Julius Bär ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Weitergabe von Finma-Unterlagen an den Strafrechtsdienst des eidgenössischen Finanzdepartements zu verhindern. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine entsprechende Beschwerde abgewiesen. Hintergrund ist eine Strafanzeige der Finanzmarktaufsicht, die zu einer Untersuchung wegen möglicher Verletzungen der Meldepflicht gemäß Geldwäschereigesetz führte.

Die betreffenden Dokumente stammen aus zwei Enforcement-Verfahren, welche die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) gegen die Julius Bär-Gruppe und die Bank Julius Bär durchgeführt hatte. In den Jahren 2020 und 2021 stellte die Aufsichtsbehörde erhebliche Mängel in der Geldwäschereibekämpfung bei dem Schweizer Finanzinstitut fest.

Schwerwiegende Mängel bei der Geldwäschebekämpfung

Die Finma-Untersuchungen konzentrierten sich auf mutmaßliche Korruptionsfälle im Zusammenhang mit dem venezolanischen Staatskonzern Petróleos de Venezuela S.A. (PDVSA) und dem Fußballverband Fifa zwischen 2009 und 2018. Zusätzlich wurden Geschäftsbeziehungen zu Kunden überprüft, die Verbindungen zu einer argentinischen Gesellschaft aufwiesen. Als Konsequenz musste die Bank Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der Pflichten aus dem Geldwäschereigesetz zu gewährleisten.

Rechtmäßige Weitergabe von Unterlagen an Behörden

Im November 2021 reichte die Finma beim Finanzdepartement Strafanzeige gegen möglicherweise verantwortliche Personen der Bank und der Julius Bär-Gruppe ein. Der Verdacht: Verletzung der Meldepflicht nach Geldwäschereigesetz sowie Erteilung falscher Auskünfte.

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun, dass die Finma die Unterlagen aus den Enforcement-Verfahren an das Finanzdepartement weitergeben darf und sogar muss. Entgegen der Auffassung der Bankvertreter ist der Informationsaustausch zwischen der Finanzmarktaufsicht und inländischen Strafverfolgungsbehörden gesetzlich ausdrücklich vorgesehen und vorgeschrieben. Dies geht aus dem am Freitag veröffentlichten Urteil (A-4640/2022 vom 13.3.2025) hervor.

Julius Baer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Julius Baer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Julius Baer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Julius Baer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Julius Baer. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Julius Baer Analyse

Julius Baer Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Julius Baer
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Julius Baer-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x