Julius Baer Aktie: Das Debakel!

Nach dem Signa-Kredit-Verlust steigen die Vergütungen der Führungskräfte bei Julius Baer wieder deutlich an - der Gewinn erholt sich auf über eine Milliarde Franken.

Auf einen Blick:
  • Gesamtentschädigung des Managements signifikant gestiegen
  • Interims-CEO Dreckmann als Topverdiener
  • Verwaltungsratspräsident Lacher erhält höheres Salär
  • Unternehmensgewinn auf 1,02 Milliarden angewachsen

Die Führungsriege von Julius Bär hat das „Signa-Debakel“ auch im eigenen Portemonnaie hinter sich gelassen. Die Boni sprossen im Geschäftsjahr 2024 wieder und mit ihnen auch die Gesamtentschädigung der Top-Manager und des Verwaltungsrates.

Die gesamte Geschäftsleitung, die aus 16 Personen besteht, erhielt eine Entschädigung von 49,2 Millionen Franken, wie aus dem am Montag publizierten Geschäftsbericht des Vermögensverwalters hervorgeht. 43,2 Millionen sind es, werden entgangene Prämien ausgeklammert, die dem im Laufe des Jahres von der UBS zu den Bären gestossenen Thomas Frauenlob entrichtet wurden.

Damit haben die Zahlungen an das Bär-Management wieder die alte Flughöhe erreicht. Im Vorjahr hatte die alte gesamte Geschäftsleitung, die noch aus zehn Personen bestand, lediglich 13,0 Millionen Franken erhalten. Vor dem Signa-Debakel hatte die zehnköpfige Geschäftsleitung in 2022 gesamthaft 35,5 Millionen erhalten.

Interims-CEO als Spitzenverdiener im Management

Grund für die „Delle“ in 2023 war der Komplettabschreiber von 606 Millionen Franken für einen Kredit an den österreichischen Pleitier René Benko. In der Folge wurden seinerzeit die Boni an den mittlerweile zurückgetretenen CEO Philipp Rickenbacher und fünf weitere Mitglieder der Geschäftsleitung gestrichen.

Der bestverdienende Bär-Manager blieb damit, die Extrazahlung an Frauenlob ausgeklammert, Nic Dreckmann. Dieser hatte Julius Bär nach dem Rücktritt Rickenbachs bis vor zwei Monaten interimistisch als CEO geleitet. Dreckmann kam in 2024 auf eine Gesamtentschädigung von 5,8 Millionen Franken, nach 2,0 Millionen im Jahr zuvor.

Zum Vergleich: Im letzten „normalen“ Geschäftsjahr hatte der frühere CEO Rickenbach in 2022 6,0 Millionen Franken verdient.

Vergütungsanstieg auch in der Führungsetage

Der demnächst scheidende Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher, dem in der Öffentlichkeit eine Mitschuld am Signa-Debakel zugeschrieben wurde, verdiente 2024 ebenfalls wieder deutlich mehr. Lachers Salär belief sich auf 0,90 Millionen nach 0,65 Millionen Franken im Jahr davor. Auf den „Vor-Signa-Wert“ von 1,09 Millionen Franken kommt er allerdings nicht heran.

Die Bank hatte seinerzeit angekündigt, dass Lacher und weitere Mitglieder des Gremiums im Zuge der Signa-Misere auf ihre aktienbasierte Vergütung verzichten. Insgesamt betrug die Vergütung für die Verwaltungsratsmitglieder im letzten Jahr nun wieder 3,3 Millionen Franken nach 3,0 Millionen im Jahr davor.

Erholung der Geschäftszahlen nach Kreditabschreibung

Der Abschreiber des Signa-Kredits hatte den Jahresgewinn der Julius Bär in 2023 um die Hälfte auf 454 Millionen Franken absacken lassen. In 2024 stieg er wieder auf 1,02 Milliarden.

Julius Baer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Julius Baer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Julius Baer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Julius Baer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Julius Baer-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Julius Baer. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Julius Baer Analyse

Julius Baer Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Julius Baer
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Julius Baer-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x