Der angeschlagene Chiphersteller Intel setzt seine strategische Neuausrichtung mit großen Schritten fort. Gleich zwei bedeutende Entwicklungen prägen aktuell den Kurs des Unternehmens: Der erfolgreiche Abschluss eines milliardenschweren Verkaufs und ein umfassender Umbau an der Führungsspitze. Für Anleger ergeben sich damit neue Perspektiven für den einst dominanten Halbleiterkonzern.
Milliardenspritze durch Verkauf des NAND-Speichergeschäfts
Intel meldete den endgültigen Abschluss des Verkaufs seines NAND-Speichergeschäfts an den südkoreanischen Technologieriesen SK hynix. Die Transaktion, die bereits 2020 eingeleitet wurde, bringt Intel nun 1,9 Milliarden Dollar ein. Der Gesamtdeal hat laut Unternehmensangaben ein Volumen von rund 9 Milliarden Dollar.
Der Verkauf erfolgte in zwei Stufen: Bereits im Dezember 2021 hatte SK hynix Intels NAND-Speicherfabrik im chinesischen Dalian sowie das SSD-Geschäft übernommen. Mit dem zweiten Closing am 27. März 2025 gehen nun auch Intels NAND-Speichertechnologie und das entsprechende Fertigungsgeschäft vollständig an die Südkoreaner über.
Gleichzeitig endete damit auch der Fertigungsvertrag, unter dem Intel bisher NAND-Wafer in SK hynix‘ Dalian-Werk produzierte. Der Verkauf markiert einen wichtigen Meilenstein in Intels Bemühungen, sich auf profitablere Kerngeschäfte zu konzentrieren.
Führungsumbau unter neuem CEO Lip Bu-Tan
Parallel zum Abschluss des Speichergeschäfts meldet Intel auch einen deutlichen Umbau im Verwaltungsrat. Drei langjährige Vorstandsmitglieder – Omar Ishrak (ehemaliger Medtronic-CEO), Tsu-Jae King Liu (Berkeley-Dekanin) und Risa Lavizzo-Mourey (Pennsylvania-Professorin) – verlassen das Gremium.
An ihrer Stelle wurden in den vergangenen Monaten ausgewiesene Halbleiter-Experten in den Vorstand berufen, darunter Eric Meurice, ehemaliger CEO des Chipausrüsters ASML, und Steve Sanghi, Interims-CEO von Microchip. Diese personellen Veränderungen unterstreichen den Fokus auf technisches Know-how und Branchenkompetenz.
Intel Aktie Chart
Auch Intels neuer CEO Lip Bu-Tan, der Anfang März die Führung übernahm, ist in den Vorstand zurückgekehrt. Frank Yeary, der während der CEO-Suche als Interims-Vorsitzender fungierte, kehrte zu seiner Position als unabhängiger Chairman zurück.
Die strategische Neuausrichtung und der Führungsumbau werden am 6. Mai bei der Jahreshauptversammlung zweifellos im Mittelpunkt stehen. Anleger hoffen, dass die Kombination aus Kapitalzufluss und Branchenexpertise Intel zurück auf die Erfolgsspur führen kann.
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.