Infineon-Aktie: An der Spitze!

Der deutsche Chipkonzern sichert sich mit 13,5% Marktanteil die weltweite Führungsposition im Automobilsektor und erreicht Top-2-Platzierungen in einigen Regionen.

Auf einen Blick:
  • Führende Position in Europa erobert
  • Beeindruckende 32% Marktanteil bei Mikrocontrollern
  • Nordamerika-Präsenz deutlich gestärkt
  • Abhängigkeit von Autokonjunktur als Herausforderung

Während die Infineon-Aktie wegen Trumps Zoll-Wahnsinn strauchelt, meldet das Unternehmen starke Erfolge. Demnach hat der Chipkonzern im Jahr 2024 im weltweiten Markt für Automobil-Halbleiter einen Marktanteil von 13,5 % erzielt. Infineon beruft sich hierbei auf eine neue Studie von TechInsights.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Infineon: Einflussreicher Player bei Auto-Halbleitern

In Europa erreichte der deutsche Konzern einen Anteil von 14,1 % und schaffte es somit auf Platz 1. 2023 hatte Infineon hier den zweiten Rang belegt. In Nordamerika verbesserte sich Infineon derweil mit einem Marktanteil von 10,4 % auf Rang 2 – nach Platz 3 im Vorjahr. In China belief sich der Anteil auf 13,9 %, in Südkorea auf 17,7 % und in Japan auf 13,2 %.

Insgesamt kam der globale Automotive-Halbleiter-Markt im letzten Jahr auf ein Volumen von 68,4 Milliarden Dollar und musste somit einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2023 hinnehmen (-1,2 %).

Besonders stark: Im Bereich der Mikrocontroller verbesserte sich Infineon auf 32,0 % und baute damit den Vorsprung gegenüber dem Zweitplatzierten um 2,7 Prozentpunkte aus.

„Wir sind zum fünften Mal in Folge die globale Nummer eins bei Automotive-Halbleitern und weltweit gleichermaßen erfolgreich. Erstmals in unserer Geschichte gehört Infineon in jeder Region zu den zwei führenden Anbietern“, betonte Infineon-Manager Peter Schäfer, zuständig für den weltweiten Vertrieb im Autogeschäft.

Infineon: Autogeschäft als Chance – und als Risiko

Zur Einordnung: Die Halbleiter von Infineon spielen für die moderne Autobranche eine entscheidende Rolle, indem sie unter anderem Technologien wie Fahrassistenzsysteme, Sicherheitssysteme, Batteriemanagement und Infotainment-Anwendungen ermöglichen. Auf der anderen Seite ist Infineon dadurch stark abhängig von der Autokonjunktur, die aktuell vor allem durch Trumps Zölle in Mitleidenschaft gezogen wird.

Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Infineon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Infineon-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Infineon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Infineon Analyse

Infineon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Infineon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Infineon-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x