Die Aktie des Biotech-Unternehmens Incyte geriet zum Wochenbeginn unter massiven Verkaufsdruck, trotz ermutigender klinischer Ergebnisse und einer robusten Produktpipeline. Der Aktienkurs fiel nach der Veröffentlichung von Studienergebnissen zu Povorcitinib, einem Medikament zur Behandlung der entzündlichen Hauterkrankung Hidradenitis suppurativa, um etwa 13%. Dies überraschte viele Marktbeobachter, da die Studien STOP-HS1 und STOP-HS2 ihre primären Endpunkte erreichten und eine Wirksamkeit bei beiden untersuchten Dosierungen (45 mg und 75 mg) zeigten.
Offensichtlich war das entweder Sell on good news, was bei dem derzeitigen Aktienniveau seltsam wäre. Andererseits hieß es im Markt, mache Investoren hätten sich noch bessere Testresultate versprochen. Am nächsten liegt wohl die Vermutung, dass hier auch noch die Q4-Zahlen nachwirken.
Gemischte Q4-Ergebnisse belasten Kurs
Die Quartalsberichte von Incyte fielen gemischt aus. Das Unternehmen erzielte einen leichten Umsatzanstieg auf 1,18 Milliarden Dollar, verfehlte jedoch die Gewinnerwartungen mit 1,43 Dollar pro Aktie (7,7% unter den Prognosen). Besondere Enttäuschung löste die zurückhaltende Prognose für 2025 aus. Für die beiden Hauptumsatzträger Jakafi und Opzelura werden Wachstumsraten von nur 5,4% bzw. 28% erwartet – deutlich niedriger als die 8% bzw. 50% im Jahr 2024.
Beeindruckende Wachstumsgeschichte
Trotz der aktuellen Herausforderungen verfügt Incyte über eine beeindruckende Wachstumshistorie. Seit 2020 konnte das Unternehmen seinen Umsatz von 2,5 Milliarden auf 4,2 Milliarden Dollar steigern – ein jährliches Wachstum von 13,85%. Die Haupttreiber waren dabei Jakafi mit Verkäufen und Lizenzgebühren von 3,21 Milliarden Dollar und Opzelura mit 0,51 Milliarden Dollar im Jahr 2024.
Vier Produkteinführungen für 2025 geplant
Das Jahr 2025 könnte für Incyte transformativ werden. Mit Niktimvo für chronische Graft-versus-Host-Erkrankung, das bereits im Januar auf den Markt kam, und drei weiteren geplanten Produkteinführungen in der zweiten Jahreshälfte positioniert sich das Unternehmen für weiteres Wachstum. Eine Ruxolitinib-Creme für Kinder mit atopischer Dermatitis, eine Erweiterung der Zulassung für Monjuvi (Tafasitamab) bei follikulärem Lymphom und eine Indikationserweiterung für Zynyz (Retifanlimab) stehen kurz vor der Markteinführung.
Incyte Aktie Chart
Langfristiges Potenzial der Pipeline
Die Pipeline von Incyte ist vielversprechend und könnte bis 2030 mehr als zehn bedeutende Markteinführungen hervorbringen. Das Unternehmen erwartet, dass allein die aktuellen neuen Produkte bis 2029 zusätzliche Einnahmen von etwa einer Milliarde Dollar generieren werden. Besonderes Potenzial bieten Kandidaten wie Povorcitinib, Axatilimab und der KRAS-g12d-Inhibitor, der in der onkologischen Forschung große Aufmerksamkeit erregt.
Obwohl der Aktienkurs aktuell unter Druck steht, scheint Incyte mit einem Kurs unterhalb der Niveaus von 2015 unterbewertet – besonders wenn man bedenkt, dass sich der Umsatz in diesem Zeitraum verachtfacht hat. Mit vier Produkteinführungen in 2025 und zahlreichen Pipeline-Katalysatoren könnte das Unternehmen für geduldige Anleger erhebliches Aufwärtspotenzial bieten.
Incyte-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Incyte-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:
Die neusten Incyte-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Incyte-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.