Hermès entthront LVMH – CAC 40 erholt sich kräftig

CAC 40 steigt um 0,86 %. Hermès überholt LVMH als teuerstes Börsenunternehmen Frankreichs. Autoaktien gefragt, Luxuswerte unter Druck.

Auf einen Blick:
  • Hermès erstmals wertvollstes Unternehmen im CAC 40
  • LVMH bricht nach enttäuschenden Zahlen um fast 8 % ein
  • Autoaktien profitieren von Trumps Zoll-Signalen

Der französische Leitindex CAC 40 hat am Dienstag spürbar zugelegt. Mit einem Plus von 0,86 % auf 7.335 Punkte setzte sich die Erholung fort – trotz Turbulenzen im Vorfeld. Der Motor des Aufschwungs: Spekulationen über eine mögliche Lockerung der US-Autozölle und starke Umsätze bei Autowerten. Gleichzeitig sorgt der Abschwung bei Luxus-Gigant LVMH für Gesprächsstoff – und einen historischen Machtwechsel an der Börse.

Hermès überholt LVMH – ein symbolträchtiger Wechsel

LVMH musste am Montag enttäuschende Quartalszahlen vorlegen: Ein Umsatzrückgang von 3 % – obwohl Analysten mit einem Plus gerechnet hatten. Die Quittung folgte prompt. Die Aktie verlor am Dienstag satte 7,8 % und riss auch Christian Dior (-8,25 %) und Kering (-5,2 %) mit nach unten.

Der Absturz hatte ein Nachspiel: LVMH verlor seinen Status als teuerstes börsennotiertes Unternehmen Frankreichs. Die neue Nummer eins heißt jetzt Hermès – mit 248,6 Milliarden Euro Börsenwert knapp vor LVMH (244,4 Mrd.).

CAC-40 Chart

Trumps Zoll-Signale beflügeln Auto-Aktien

Während der Luxus-Sektor unter Druck geriet, feierten Autowerte ein Comeback. Ein möglicher Kurswechsel der USA in der Zollpolitik gegenüber Fahrzeugimporten sorgte für Rückenwind. Stellantis, stark auf den US-Markt fokussiert, legte 6,6 % zu. Auch Renault (+1,85 %), Forvia (+5,75 %) und Valeo (+6,9 %) profitierten kräftig.

CAC 40: Luft nach oben, aber Jahresminus bleibt

Trotz der Erholung bleibt der Blick nach vorn verhalten. Der CAC 40 notiert weiter rund 0,8 % unter dem Jahresbeginn – vor allem wegen der Schwäche der vergangenen Wochen. Das Allzeithoch von über 8.250 Punkten ist noch weit entfernt. Immerhin: Das positive Momentum vom Dienstag, getragen von den Auto- und Technologiewerten, lässt auf eine Stabilisierung hoffen – wenn die geopolitischen Spannungen nicht erneut dazwischenfunken.

CAC 40-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CAC 40-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten CAC 40-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CAC 40-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CAC 40: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre CAC 40-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu CAC 40. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

CAC 40 Analyse

CAC 40 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu CAC 40
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose CAC 40-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x