Gewinnmitnahmen sind nach einer schnellen Rallye ein typisches Marktverhalten. Dennoch bleibt die Hensoldt-Aktie fundamental stark aufgestellt: Der Auftragseingang stieg 2024 um 28 % auf 2,9 Milliarden Euro, und für 2025 wird ein Umsatz von bis zu 2,6 Milliarden Euro erwartet. Besonders die hohe Nachfrage nach Rüstungselektronik, insbesondere Radartechnologie, treibt das Wachstum. Um diesem gerecht zu werden, plant Hensoldt die Übernahme von 200 Fachkräften von Bosch und Continental.
Hensoldt Aktie Chart
Analysten sind gespalten:
Die Bank of America sieht ein Kursziel von 75 Euro, während Kepler Cheuvreux vor einer überhitzten Bewertung warnt und „Reduce“ empfiehlt. Die Deutsche Bank hält 62 Euro für realistisch und verweist auf die starke Marktstellung des Unternehmens. So zeigen sich die Analysten eher uneins – der Wert könnte so kurzfristig nach oben gedeckelt bleiben.
Charttechnisch ist allerdings davon auszugehen, das Rücksetzer in Gap-Bereich von Anfang März auf Käufer treffen – auch aufgrund der bullishen Grundstimmung für Rüstungswerte. Auch unter Chance-Risiko-Aspekten wäre hier ein Neueinstieg interessanter als prozyklische Käufe. Neue Impulse könnten von der Hauptversammlung am 27. Mai und einer möglichen EU-Förderung für lokale Rüstungsbeschaffungen ausgehen.
Hensoldt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hensoldt-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Hensoldt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hensoldt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.