Helvetia und Baloise Fusion: „Enorme Verbesserung“

Die Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise schließen sich zusammen, um ihre Marktposition zu stärken. Was bedeutet das für Kunden und Mitarbeiter?

Auf einen Blick:
  • Fusion unter Gleichen mit Sitz in Basel
  • Ziel ist Marktführerschaft in der Schweiz
  • Synergien und Skaleneffekte erwartet
  • Kunden kurzfristig keine Änderungen

Die Versicherer Helvetia und Baloise schließen sich zusammen. Die geplante Fusion wurde am Ostermontag offiziell unterzeichnet und soll eine neue Kraft im Schweizer Versicherungssektor schaffen. Künftig firmieren die Unternehmen unter dem Namen Helvetia Baloise Holding AG mit Sitz in Basel.

Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, der künftig die operative Leitung übernimmt, sprach in einem Interview mit der NZZ von einer „enormen Verbesserung der Marktposition“. Man werde zur Nummer zwei im Land aufsteigen – das schaffe neue Möglichkeiten bei Agenturnetzen, Synergien und Skaleneffekten.

Viele Fragen noch offen – Stellenabbau unklar

Wie sich die Fusion auf die rund 22.000 Mitarbeitenden auswirken wird, ist noch nicht bekannt. Rupprecht betonte, es sei zu früh für konkrete Angaben. In den kommenden Monaten soll die Integration im Detail geplant werden.

Fusion auf Augenhöhe

Beide Unternehmen beschreiben den Zusammenschluss als „Merger of Equals“. Baloise-Verwaltungsratspräsident Thomas von Planta hob hervor, dass beide Versicherer im vergangenen Jahr ähnliche Transformationsprozesse durchlaufen haben – inklusive neuem CEO und überarbeiteter Strategie. Daraus habe sich die Idee einer strategischen Partnerschaft entwickelt, die bereits vor dem Einstieg des Finanzinvestors Cevian bei Baloise im Raum stand.

Cevian hatte unter anderem gefordert, sich von der Baloise Bank oder dem Deutschlandgeschäft zu trennen. Von Planta stellte aber klar: Die Bank bleibt Teil der neuen Gruppe, der Fokus liege auf dem Zusammenführen der Kräfte beider Versicherer.

Chancen in Deutschland und für Kunden in der Schweiz

Auch im Ausland, insbesondere in Deutschland, sehen die Unternehmen Potenzial. Dort sollen Synergien genutzt werden, um den Unternehmenswert zu steigern. Rupprecht kündigte an, mögliche Expansionen außerhalb der Schweiz mit „Disziplin“ zu prüfen.

Für Kundinnen und Kunden bleibt laut Baloise-CEO Michael Müller vorerst alles beim Alten. Mittelfristig soll das kombinierte Produktportfolio erweitert und die Filialabdeckung verbessert werden – „damit sind wir noch näher an unseren Kunden“, so Müller im Tagesanzeiger.

Helvetia Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Helvetia Holding-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Helvetia Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Helvetia Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Helvetia Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Helvetia Holding-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Helvetia Holding. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Helvetia Holding Analyse

Helvetia Holding Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Helvetia Holding
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Helvetia Holding-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x