Beim Versicherer Helvetia stehen personelle Veränderungen auf Top-Ebene an. Gleich zwei zentrale Positionen im Management müssen neu besetzt werden: Die Finanzchefin und der Risikochef verlassen das Unternehmen in den kommenden Monaten.
Annelis Lüscher Hämmerli, derzeit Chief Financial Officer, hat ihren Rückzug bis spätestens Ende April 2026 angekündigt. Sie wolle sich künftig stärker auf ihre bestehenden sowie neue Mandate außerhalb von Helvetia konzentrieren, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Neubesetzung auch im Risikomanagement nötig
Auch im Bereich Risiko kommt es zum Wechsel: Bernhard Kaufmann, Chief Risk Officer, wird das Unternehmen Ende September 2025 verlassen. Er wechselt zurück in die Rückversicherungsbranche. Der gestaffelte Abschied der beiden Führungskräfte gibt Helvetia Zeit, die Nachfolge in geordnetem Rahmen vorzubereiten.
Nachfolger noch nicht bestimmt
Wer die beiden Schlüsselrollen künftig übernehmen wird, steht derzeit noch nicht fest. Helvetia ließ offen, wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Klar ist: Die anstehenden Wechsel markieren einen Einschnitt in der obersten Führungsebene und dürften die strategische Ausrichtung des Unternehmens mitprägen – vor allem vor dem Hintergrund der heute ebenfalls bekanntgegebenen Fusion mit Wettbewerber Baloise.
Helvetia Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Helvetia Holding-Analyse vom 22. April liefert die Antwort:
Die neusten Helvetia Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Helvetia Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Helvetia Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...