Die Hannover Messe steht in diesem Jahr ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz. Die weltweit größte Industriemesse zeigt, wie KI heute schon konkret in der Produktion genutzt wird – etwa beim Kalibrieren von Infrarotheizungen, bei der Montage von Karosserieteilen oder beim Betrieb von Energiespeichern wie Lithium-Ionen-Batterien.
KI-Anwendungen sollen nicht nur effizienter, sondern auch ressourcenschonender arbeiten. Die Messe dient dabei nicht nur als Schaufenster, sondern auch als Standortcheck: Wie weit ist Deutschland im internationalen Vergleich?
Kanada und Taiwan geben Tempo vor
Kanada ist in diesem Jahr offizieller Partner der Messe. Mehr als 200 Unternehmen präsentieren dort individuelle KI-Lösungen für die Industrie, etwa zur hochpräzisen Ortung und Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Ein klarer Fingerzeig, wohin sich intelligente Fertigung entwickeln kann.
Auch Taiwan ist mit einer starken Delegation vertreten. Im Fokus: vernetzte Fertigungssysteme, modulare Sensorik und automatisierte Montagestrecken – alles bereits Teil der heimischen Industrie. Die Sorge, dass Deutschland in puncto KI-Anwendung ins Hintertreffen gerät, ist entsprechend präsent.
TikTok greift den Onlinehandel an
Parallel zur Messe bringt ein anderer Player den Markt in Bewegung: TikTok startet seinen Shop in Deutschland. Damit dringt das Social-Media-Schwergewicht direkt in den E-Commerce vor – und könnte die Regeln neu schreiben.
In Südostasien hat TikTok bereits gezeigt, wie groß das Potenzial ist. Allein 2024 wurden über die Plattform Waren im Wert von mehr als 9 Milliarden Euro verkauft, so eine Studie der Analysefirma Momentum Works. Der Einstieg in den deutschen Markt dürfte klassische Onlinehändler unter Druck setzen – vor allem, weil TikTok Verkauf, Werbung und Influencer-Marketing in einer App bündelt.
Was in Asien schon Realität ist, wird jetzt zum Experiment für Europa: Wie stark wird TikTok den Handel verändern? Antworten liefert nicht nur der Umsatz, sondern vor allem die Geschwindigkeit, mit der sich das Kaufverhalten der Nutzer verschiebt.
Tocvan Ventures-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tocvan Ventures-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:
Die neusten Tocvan Ventures-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tocvan Ventures-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.