Haarscharf vorbei: Wie die USA nur knapp an einer Finanzkatastrophe vorbeischrammten

Ein Zollschock erschüttert die USA. Anleihemärkte brechen ein, der Dollar schwächelt. Trumps Rückzieher kam in letzter Sekunde.

Auf einen Blick:
  • Anleihen unter Druck: Renditen steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht
  • Trump bremst – gerade noch rechtzeitig: Teile der Zölle werden pausiert
  • Vertrauen bröckelt: Märkte zweifeln an US-Stabilität, Dollar verliert an Stärke

Es war eine Woche, in der die Finanzwelt den Atem anhielt. Ein einziger Satz des US-Präsidenten reichte aus, um die Märkte zu beruhigen – nach Tagen voller Turbulenzen, Chaos und Warnungen vor einem möglichen Systemcrash. Doch was genau ist passiert? Und warum ist die Gefahr noch lange nicht gebannt?

Zollschock mit Nachbeben – ein Krisensignal im Zeitraffer

Der Startschuss fiel am 2. April, als Präsident Trump drastische neue Zölle ankündigte. Innerhalb weniger Tage brachen Aktienmärkte ein, Anleiherenditen schossen in die Höhe – eine explosive Kombination. Der S&P 500 verlor mehr als 12 %. Die Rendite der 30-jährigen US-Staatsanleihe schnellte auf fast 5 % – das höchste Wochenplus seit 1987. Selbst routinierte Hedgefonds mussten Positionen räumen. Und dann folgte am 9. April ein überraschender Rückzieher: Trump setzte Teile der Zölle für 90 Tage aus – gerade noch rechtzeitig, wie es scheint.

Staatsanleihen unter Beschuss – wenn das Vertrauen schwindet

Die US-Treasurys gelten als sicherer Hafen der Weltmärkte. Doch in dieser Woche sah es so aus, als ob selbst dieser Hafen zu bröckeln beginnt. Die Gründe? Ein erschüttertes Vertrauen in die politische Steuerung, schlechte Liquidität am Markt und ein Gefühl, dass niemand mehr das Ruder fest in der Hand hält. Sogar eine wichtige Auktion für 10-jährige Anleihen sorgte für Nervosität. Erst als diese besser als befürchtet verlief und Trump eine Kehrtwende hinlegte, beruhigte sich die Lage etwas.

Ein Präsident, zwei Signale – und der Preis des U-Turns

Was Trump als „beautiful“ bezeichnete, war aus Sicht der Märkte pures Risiko. Der abrupte Kurswechsel nach massiver Kritik zeigt: Die Politik hört auf die Anleihenmärkte – notgedrungen. Doch die Kehrseite: Wer einmal vor dem Druck einknickt, wird ihn künftig schneller wieder spüren. Die sogenannten „Bond Vigilantes“ – Investoren, die die US-Politik mit Verkäufen abstrafen – wittern Morgenluft.

Dollarschwäche, Goldrausch – die Märkte ziehen ihre Schlüsse

Nicht nur Staatsanleihen gerieten unter Druck. Auch der Dollar verlor an Wert, während der Euro kräftig zulegte. Zeitgleich erreichte der Goldpreis ein neues Rekordhoch – ein klassisches Fluchtverhalten in unsicheren Zeiten. Anleger flüchteten aus allem, was von Washington abhängig scheint, und hinein in vermeintlich solide Alternativen.

Stimmungswende bei Konsumenten – die echte Krise kommt womöglich noch

Während sich Märkte kurzfristig stabilisierten, zeigen andere Indikatoren weiter nach unten. Der vielbeachtete Konsumklimaindex der Uni Michigan fiel auf ein Zehnjahrestief. Und Ökonomen wie Mark Blyth warnen: Die echten Folgen der Zölle – etwa drastisch höhere Preise im Supermarkt – werden erst in den kommenden Wochen spürbar. Laut Yale Budget Lab droht jeder US-Familie ein Kaufkraftverlust von rund 2.700 Dollar im Jahr.

Dow Jones-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:

Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dow Jones: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Dow Jones-Analyse vom 13. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Dow Jones. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Dow Jones Analyse

Dow Jones Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Dow Jones
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Dow Jones-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x