Google-Mutter Alphabet: Warum jetzt viele Analysten nachlegen

Alphabet übertrifft die Erwartungen, investiert massiv in KI und Cloud und bleibt günstig bewertet. Wird die Aktie jetzt zum Comeback-Kandidaten?

Auf einen Blick:
  • Alphabet schlägt die Markterwartungen mit starken Q1-Zahlen
  • 75 Milliarden Dollar Investitionen für Cloud, KI und Robotaxi-Sparte geplant
  • Aktie weiterhin attraktiv bewertet – Analysten erhöhen Kursziele

In einer Woche, in der die US-Börsen kräftig durchatmeten, setzte Alphabet ein Ausrufezeichen. Der Umsatz im ersten Quartal 2025 stieg auf 90,2 Milliarden Dollar – etwa eine Milliarde mehr als Analysten erwartet hatten. Besonders die Einnahmen aus der Google-Suche und den anderen Werbediensten legten solide 10 % zu. Auch Google Cloud überzeugte mit einem Umsatzplus von 28 %.

Unterm Strich wuchs der Nettogewinn um satte 46 % gegenüber dem Vorjahr. Und als Bonus für die Anleger legte Alphabet ein 70-Milliarden-Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm auf – inklusive einer Dividendenerhöhung um 5 %. Solide Ertragskraft und Aktionärsfreundlichkeit: eine Kombination, die bei Investoren gut ankommt.

Milliarden für die Zukunft: KI, Cloud und autonome Autos

Alphabet investiert massiv in seine Zukunftsfelder. Für 2025 plant das Unternehmen 75 Milliarden Dollar an Investitionen, schwerpunktmäßig in Server, Rechenzentren und Netzwerke. Ziel: Die eigene Position im boomenden KI- und Cloud-Geschäft weiter auszubauen.

Auch bei Waymo, Alphabets Tochterfirma für autonomes Fahren, gibt es Fortschritte. Derzeit werden wöchentlich über eine Viertelmillion bezahlte Robotaxi-Fahrten absolviert – eine Verfünffachung binnen eines Jahres. Erste Pläne, die Technologie langfristig auch in Privatfahrzeugen einzusetzen, deuten auf zusätzliche Umsatzpotenziale hin.

Alphabet Aktie Chart

Der große Trumpf: Alphabet ist günstig bewertet

Trotz der starken operativen Entwicklung wird Alphabet aktuell mit einem Forward-KGV von etwa 18 bewertet – ein Abschlag von 28 % auf den Fünfjahresdurchschnitt. Innerhalb der „Magnificent Seven“ der Tech-Welt (Tesla, Nvidia, Apple, Amazon, Microsoft, Meta und Alphabet) erscheint die Aktie damit besonders attraktiv.

Analysten wie Bank of America und Wedbush reagierten prompt: Beide hoben ihre Kursziele für Alphabet auf 200 Dollar an und bestätigten ihre Kaufempfehlungen. Auch viele unabhängige Marktbeobachter sehen angesichts der robusten Margen, der hohen Cashflows und der klaren KI-Strategie erhebliches Potenzial.

Herausforderungen bleiben: Konkurrenzdruck und Konjunkturrisiken

So positiv die aktuelle Lage auch wirkt, Risiken gibt es weiterhin. Alphabet muss sich in der Künstlichen Intelligenz gegen starke Wettbewerber wie OpenAI und Microsoft behaupten. Besonders im Endkundensegment bleibt OpenAI tonangebend, während Alphabet stärker auf die Integration von KI in bestehende Produkte setzt.

Zusätzlich könnten ein schwächeres weltweites Wirtschaftswachstum und anhaltende Unsicherheiten bei den Handelsbeziehungen die Werbeeinnahmen belasten. Auch die enormen Investitionen in die Infrastruktur könnten kurzfristig auf die Margen drücken.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alphabet-Analyse vom 27. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alphabet. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alphabet Analyse

Alphabet Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alphabet
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alphabet-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x