Goldpieis: Besser geht es nicht!

US-Handelspolitik mit Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexiko und China löst globale Wirtschaftseffekte aus. Steigende Verbraucherpreise und Vergeltungszölle belasten Märkte.

Auf einen Blick:
  • Importzölle belasten US-Wirtschaft und Verbraucher
  • Lebensmittelpreise steigen durch Handelsbarrieren
  • Handelspartner reagieren mit Vergeltungsmaßnahmen
  • Gold profitiert von wirtschaftlicher Unsicherheit

Die jüngsten handelspolitischen Entscheidungen des US-Präsidenten haben weitreichende Auswirkungen auf die globalen Märkte. Mit der Einführung von 25-prozentigen Zöllen auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie einer zehnprozentigen Abgabe auf chinesische Waren wurde eine folgenschwere wirtschaftliche Kettenreaktion in Gang gesetzt. Die präsidiale Überzeugung, diese Maßnahmen würden den USA zu mehr Wohlstand verhelfen, erweist sich dabei als wirtschaftlich fragwürdig.

Negative Folgen der Zollpolitik

Die vermeintlich schützende Wirkung von Importzöllen für die heimische Wirtschaft entpuppt sich als Trugschluss. In der stark vernetzten Weltwirtschaft führen höhere Einfuhrzölle zwangsläufig zu steigenden Rohstoffkosten für US-amerikanische Unternehmen. Der anfängliche Schutzeffekt für die einheimische Industrie wird dadurch erheblich geschmälert. Zudem entsteht eine Preisspirale, da lokale Produzenten ihre Preise an das höhere Niveau der verteuerten ausländischen Konkurrenz anpassen.

Unmittelbare Auswirkungen auf Verbraucherpreise

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Besonders deutlich zeigen sich die Folgen im Lebensmittelsektor. Mexikanische Obst- und Gemüseimporte, die einen bedeutenden Anteil am US-Konsum ausmachen, verteuern sich schlagartig um 25 Prozent. Auch die kanadischen Öllieferungen, die etwa die Hälfte der US-Ölimporte ausmachen, werden durch den zehnprozentigen Zoll kostspieliger. Diese Preissteigerungen belasten die amerikanischen Verbraucher unmittelbar.

Internationale Handelsspannungen

Die Reaktionen der betroffenen Handelspartner verschärfen die Situation zusätzlich. Sowohl Mexiko als auch Kanada haben bereits Vergeltungszölle auf US-amerikanische Waren eingeführt, was zu steigenden Inflationsraten in allen beteiligten Ländern führt.

Goldpreisentwicklung im Inflationsumfeld

In diesem wirtschaftlichen Umfeld gewinnt Gold als traditioneller Wertspeicher zunehmend an Bedeutung. Die Preissteigerung von 36 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate spiegelt diese Entwicklung wider und deutet auf eine anhaltend positive Kursentwicklung des Edelmetalls hin.

Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gold-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Gold. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Gold Analyse

Gold Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Gold
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Gold-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)