Gold auf Rekordjagd: Wie hoch kann es noch gehen?

Gold nähert sich Rekordhöhen! Warum Anleger jetzt genau hinsehen sollten: Inflation, Zentralbankkäufe und geopolitische Risiken im Fokus.

Auf einen Blick:
  • Warum steigt der Goldpreis gerade jetzt?
  • Zentralbankkäufe als Preistreiber
  • Goldflüge: Ein physischer Markt in Bewegung
  • FOMO oder nachhaltiger Aufwärtstrend?
  • Wie geht es weiter mit dem Goldpreis?

Gold fasziniert Anleger seit Jahrhunderten. Ob als Inflationsschutz, Krisenwährung oder Spekulationsobjekt – das Edelmetall bleibt ein Dauerbrenner. In den vergangenen Wochen sorgte eine regelrechte Gold-Rallye für Aufsehen: Der Preis nähert sich der 3.000-Dollar-Marke und könnte bald neue historische Höchststände erreichen. Die Nachfrage steigt so stark, dass Händler in den USA Goldbarren per Flugzeug aus Europa einfliegen lassen, um den Markt zu versorgen. Doch was treibt diese Entwicklung an, und wo liegen die Chancen und Risiken für Anleger?

Warum steigt der Goldpreis gerade jetzt?

Die Gründe für den aktuellen Höhenflug sind vielfältig. Ein zentraler Treiber ist die Unsicherheit an den Märkten. Geopolitische Spannungen, wie die verschärften Handelskonflikte zwischen den USA und China oder die anhaltenden Krisenherde in Europa und dem Nahen Osten, haben Gold als sicheren Hafen wieder in den Fokus gerückt. Auch die von der Trump-Administration geplanten Importzölle auf chinesische und europäische Waren treiben Investoren in sichere Anlagen. Experten warnen, dass eine Eskalation des Handelsstreits zu einer weltweiten Rezession führen könnte – ein Szenario, das in der Vergangenheit oft mit einem steigenden Goldpreis einherging.

Ein weiterer Faktor ist die Inflation. Die Produzentenpreise in den USA sind zuletzt um 0,4 % gestiegen, was darauf hindeutet, dass die Teuerung hartnäckiger bleibt als erwartet. Die US-Notenbank Fed könnte daher gezwungen sein, Zinssenkungen hinauszuzögern. Für Gold-Anleger ist das eine gute Nachricht: Denn solange die Realzinsen niedrig oder negativ bleiben, steigt die Attraktivität des Edelmetalls als werthaltige Anlage. Zudem zeigen Daten des World Gold Council, dass die physische Nachfrage nach Gold durch institutionelle Anleger im vierten Quartal 2024 um 18 % gestiegen ist – ein klares Zeichen für eine langfristige Absicherung gegen Währungsabwertung.

Zentralbankkäufe als Preistreiber

Neben Privatinvestoren und Fonds sind es vor allem Zentralbanken, die massiv Gold nachfragen. Laut World Gold Council haben Notenbanken im Jahr 2024 mehr als 1.000 Tonnen Gold gekauft – das dritte Jahr in Folge mit einem derart hohen Volumen. Besonders aktiv war dabei die chinesische Zentralbank, die allein im vierten Quartal 2024 ihre Reserven um 90 Tonnen aufgestockt hat. Auch Länder wie Polen oder Indien setzen verstärkt auf Gold als strategische Reserve. Diese Käufe stützen den Markt langfristig und reduzieren das Risiko eines plötzlichen Preissturzes.

Wobei in den entsprechenden Statistiken deutlich wird: Während die großen westlichen Industrienationen bereits einen hohen Prozentsatz ihrer Devisenreserven in dem gelben Edelmetall halten, haben die aufstrebenden Schwellenländer noch massiven Nachholbedarf, sollten sie eine ähnliche Strategie verfolgen, um ihre Währungen im internationalen Wettbewerb zu stärken. Konkret: Die USA halten rund 70 % ihrer Devisenreserven in Gold, Deutschland sogar 77 & und Frankreich rund 66 %. China bringt es dagegen nur auf 4,5 %, Indien auf 8,8 %.

Demgegenüber wird in den USA derzeit diskutiert, die staatlichen Goldreserven neu zu bewerten. Aktuell sind diese mit nur 42 Dollar pro Unze in den Büchern geführt – ein Bruchteil des aktuellen Marktpreises. Eine Neubewertung könnte die US-Bilanz um hunderte Milliarden Dollar aufbessern. Allerdings könnte eine solche Maßnahme auch Unsicherheiten am Markt auslösen und zu kurzfristigen Schwankungen führen.

Goldflüge: Ein physischer Markt in Bewegung

Dass die Nachfrage nach Gold derzeit besonders hoch ist, zeigt sich auch an logistischen Entwicklungen. Banken wie JPMorgan und HSBC haben in den vergangenen Wochen tonnenweise Gold per Frachtflugzeug von London nach New York transportieren lassen, um den steigenden Bedarf der US-Märkte zu decken. Diese Bewegungen sind ein starkes Signal: Die physische Nachfrage ist so hoch, dass sich selbst teure Transportwege lohnen. Normalerweise verlaufen Goldströme relativ stabil zwischen den großen Handelszentren, doch die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten bringen Bewegung in den Markt. Laut LBMA stieg der physische Goldhandel zwischen London und New York im Januar 2025 um satte 32 % gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für die anhaltend hohe Investorennachfrage.

FOMO oder nachhaltiger Aufwärtstrend?

Nicht alle Experten sehen die Entwicklung jedoch unkritisch. Die starke Performance des Goldpreises hat viele spekulative Anleger angelockt. Laut Vanda Research sind derzeit besonders viele Momentum-Trader aktiv, die auf schnelle Gewinne setzen. Das Stichwort hier lautete FOMO – „Fear of missing out“ – also die Angst, etwas zu verpassen. Sollte der Goldpreis kurzzeitig stagnieren oder sinken, könnten diese Investoren aber schnell aussteigen, was kurzfristig für höhere Volatilität sorgt.

Ein weiteres Risiko besteht in der Geldpolitik der US-Notenbank. Sollte die Inflation in den USA schneller zurückgehen als erwartet, könnte die Fed ihre Zinspolitik anpassen und früher als gedacht auf Zinserhöhungen setzen. Höhere Zinsen machen zinslose Anlagen wie Gold weniger attraktiv und könnten den Preis belasten. Noch ist dieses Szenario allerdings nicht absehbar – vielmehr rechnen viele Marktbeobachter damit, dass die Fed die Zinsen im Jahr 2025 schrittweise senken wird, was den Goldpreis weiter antreiben könnte.

Was bedeutet das für Anleger?

Die aktuelle Rallye zeigt, dass Gold weiterhin eine zentrale Rolle als Absicherung im Portfolio spielen kann. Doch sollten Anleger nicht blind auf steigende Kurse setzen. Wer langfristig investieren möchte, sollte auf eine schrittweise Aufstockung der Bestände setzen, um Marktschwankungen auszugleichen. Auch die Wahl der Anlageform ist entscheidend: Während physisches Gold einen Schutz vor Finanzmarktkrisen bietet, sind ETFs oder Goldminenaktien flexiblere Alternativen mit zusätzlichen Renditechancen.

Ein wichtiger Punkt ist die richtige Gewichtung im Portfolio. Experten raten dazu, Gold als Beimischung von etwa 5–10 % des Gesamtvermögens zu halten. Diese Strategie bietet Schutz vor Inflation und geopolitischen Krisen, ohne das Risiko einer Überkonzentration einzugehen. Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, dass Portfolios mit einer Goldquote von 7–10 % über die letzten 20 Jahre ein besseres Risikoprofil aufwiesen als klassische 60/40-Strategien.

Wie geht es weiter mit dem Goldpreis?

Viele Analysten gehen davon aus, dass die Rallye noch nicht vorbei ist. Die Kombination aus hoher Inflation, anhaltenden Zentralbankkäufen und geopolitischen Risiken könnte den Goldpreis über die 3.000-Dollar-Marke treiben. Besonders dann, wenn die Fed tatsächlich doch noch Zinssenkungen durchführt oder sich neue wirtschaftliche Unsicherheiten auftun, dürfte der Goldpreis weiter zulegen.

Dennoch sollten Anleger auf mögliche Rücksetzer vorbereitet sein. Kurzfristige Korrekturen sind immer möglich, insbesondere wenn spekulative Investoren Gewinne mitnehmen. Doch wer Gold als langfristige Absicherung betrachtet, sollte sich von solchen Schwankungen nicht verunsichern lassen. Historische Vergleiche zeigen, dass Gold in Phasen anhaltender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit regelmäßig neue Höchststände erreicht.

Nel ASA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nel ASA-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nel ASA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nel ASA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nel ASA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nel ASA. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nel ASA Analyse

Nel ASA Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nel ASA
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nel ASA-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)