Der global agierende IT-Dienstleister GFT Technologies präsentierte sich auf der 39. Münchner Kapitalmarkt-Konferenz als Pionier im Bereich der KI-zentrierten digitalen Transformation mit ambitionierten Wachstumszielen. Als Medienpartner onnte Finanztrends einen genaueren Einblick in die Zukunftsstrategie der GFT Technologies SE gewinnen.
Beeindruckende Wachstumsdynamik
GFT kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Mit einem Umsatz von 871 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024 konnte das Unternehmen ein Wachstum von 10% gegenüber dem Vorjahr erzielen. Das bereinigte EBIT stieg auf 77 Millionen Euro, was einem Plus von 6% entspricht. Besonders bemerkenswert: In den letzten zehn Jahren verzeichnete GFT ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 15%.
Die Wachstumsstrategie scheint zu greifen – über 12.000 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten weltweit sorgen für eine globale Präsenz, wobei die wichtigsten Märkte Brasilien, Deutschland und Spanien sind. Insgesamt erwirtschaftet GFT rund 75% seines Umsatzes im Bankensektor, während 15% auf Versicherungen und 10% auf Industrie und andere Sektoren entfallen.
KI als zentraler Wachstumstreiber

Das Unternehmen positioniert sich klar als „AI-centric digital transformation pioneer“ und setzt dabei besonders auf seine eigene KI-Lösung „GFT AI Impact“. Dieses Produkt zur Beschleunigung des Softwareentwicklungszyklus verzeichnet beeindruckende Erfolge: Die Anzahl der Kunden konnte im vierten Quartal 2024 auf 25 gesteigert werden (von 10 im Vorquartal), während die Lizenzen von 170 auf 315 zunahmen.
Besonders beeindruckend sind die nachgewiesenen Produktivitätsgewinne von 50% bis 90% bei Kunden. Mehr als 4.000 GFT-Ingenieure wurden bereits im Umgang mit diesen KI-Tools geschult.
GFT Aktie Chart
Ausblick und mittelfristige Ziele
Für 2025 erwartet GFT eine solide organische Umsatzsteigerung auf rund 930 Millionen Euro (+7% gegenüber 2024). Das bereinigte EBIT soll etwa 68 Millionen Euro erreichen, was einer Marge von 7,3% entspricht. Der leichte Margenrückgang gegenüber 2024 erklärt sich durch höhere Investitionen in das zukünftige Wachstum sowie höhere Personalkosten.
Besonders ambitioniert sind die mittelfristigen Ziele bis 2029: Der Umsatz soll auf etwa 1,5 Milliarden Euro steigen bei einer deutlich verbesserten EBIT-Marge von rund 9,5%. Diese Ziele sollen durch die Expansion in attraktiven Schwerpunktmärkten, gezielte kleinere Übernahmen und eine kontinuierliche Investition in proprietäre KI-Assets erreicht werden.
Angesichts der beeindruckenden Wachstumszahlen und der strategischen Positionierung im stark wachsenden KI-Markt – McKinsey prognostiziert ein Wachstum des KI-Software- und Servicemarktes von aktuell 85 Milliarden Dollar auf 1,5 bis 4,6 Billionen Dollar bis 2040 – könnte GFT für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont eine interessante Wachstumsstory darstellen.
GFT-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GFT-Analyse vom 05. April liefert die Antwort:
Die neusten GFT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GFT-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.