GameStop-Aktie: Der nächste Hype?

GameStop steigt wieder: CEO Ryan Cohen kauft Aktien, Bitcoin wird Teil der Kasse, und „Roaring Kitty“ sorgt für Meme-Dynamik.

Auf einen Blick:
  • CEO Ryan Cohen erhöht seinen Anteil – und sendet ein starkes Signal
  • Bitcoin als neues Investment zieht Krypto-Fans an
  • Meme-Investor „Roaring Kitty“ entfacht erneut Kleinanleger-Euphorie

GameStop ist kein gewöhnlicher Einzelhändler. Das Unternehmen mit Sitz in Grapevine, Texas, verkauft Videospiele – oder besser gesagt: es versucht, sich neu zu erfinden. Denn der Markt hat sich längst in Richtung digitaler Downloads und Streaming verschoben. Trotzdem erlebt die Aktie gerade wieder ein Comeback. Warum?

Ein CEO setzt ein Signal – und der Kurs springt

Der jüngste Kurssprung am Freitag geht auf das Konto von Ryan Cohen. Der GameStop-Chef kaufte 500.000 weitere Aktien – zum Kurs von 21,55 US-Dollar pro Stück. Das katapultiert seinen Anteil auf 8,4 % der ausstehenden Aktien. Ein klares Zeichen an den Markt: Cohen glaubt an den Turnaround. Anleger folgen dieser Wette – wie schon mehrfach in der Vergangenheit.

GameStop Corporation Aktie Chart

Das war nicht sein erster Auftritt. Bereits 2023 wurde er zum CEO ernannt, nachdem er durch seine Rolle als Gründer von Chewy und als Investor bei GameStop Bekanntheit erlangt hatte. Damals wie heute stiegen die Kurse.

Die Macht der Meme: „Roaring Kitty“ meldet sich zurück

Neben Cohen spielt ein zweiter Name eine Rolle im GameStop-Rausch: Keith Gill, besser bekannt als „Roaring Kitty“. Der Trader, der 2021 die Meme-Aktienwelle lostrat, tauchte letztes Jahr wieder auf Social Media auf – mit klarer Botschaft: Er steht weiter hinter GameStop.

Sein Einfluss ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn die Aktie fundamental kaum gerechtfertigt erscheint, folgen ihm Tausende Kleinanleger – und sorgen so für Kursausschläge, die sonst nur Tech-Riesen erleben.

Bitcoin als Schatz: GameStop investiert in Krypto

Ein weiteres Puzzlestück ist die neue Investmentstrategie. GameStop hat Bitcoin als Teil seiner Finanzreserven aufgenommen – ähnlich wie MicroStrategy. Das kam bei Investoren zunächst nicht gut an. Die Aktie rauschte ab, als die Nachricht publik wurde.

Doch im Nachgang scheint sich das Bild zu drehen. Die Kombination aus spekulativem Vermögenswert, populärem CEO und treuer Fanbase sorgt für neuen Schwung – unabhängig davon, ob die Unternehmenszahlen überzeugen.

Fundamentaldaten? Nebensache

GameStop schreibt keine Erfolgsgeschichte im klassischen Sinn. Die Umsätze schrumpfen, Filialen werden geschlossen, das Kerngeschäft steht unter Druck. Doch bei dieser Aktie geht es selten um Bilanzen. Emotionen, Narrative und Social-Media-Dynamik dominieren.

Mit dem aktuellen Kurssprung von über 11 % ist GameStop nun mehr als 100 % im Plus auf Sicht von zwölf Monaten. Für viele Anleger ist das Anreiz genug, um wieder aufzuspringen – auch wenn der Boden wacklig bleibt.

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre GameStop-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu GameStop. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

GameStop Analyse

GameStop Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu GameStop
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose GameStop-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)