Ferrari-Aktie: Der nächste Kursturbo!

Die Ferrari-Aktie legte am gestrigen Dienstag um über sechs Prozent zu. Was steckt hinter dem Kursturbo des italienischen Sportwagenbauers?

Auf einen Blick:
  • Quartalsumsatz und -gewinn über den Erwartungen
  • Jahresumsatz stieg 2024 um 12 Prozent
  • 2025 weiteres Umsatzwachstum von 5 Prozent geplant

Die Ferrari-Aktie legte am gestrigen Dienstag um über sechs Prozent zu und beendete den Handelstag fast auf einem neuen Allzeithoch. Was steckt hinter dem Kursturbo des italienischen Sportwagenbauers?

Einfach nur herausragend

Es sind schlichtweg hervorragende Zahlen. Im abgelaufenen vierten Quartal 2024 steigerte Ferrari seinen Umsatz auf 1,74 Milliarden Euro und übertraf damit den Analystenkonsens von 1,65 Milliarden Euro deutlich.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Noch deutlicher war die Performance der Italiener beim Gewinn. Während der Markt von einem operativen Ergebnis von 433 Millionen Euro ausging, lieferte Ferrari einen Gewinn von 468 Millionen Euro. Mit einer operativen Marge in Höhe von 27 Prozent untermauerte die Sportwagenschmiede eindrucksvoll ihren Titel als profitabelster Autobauer der Welt.

Ähnlich gut lesen sich auch die Zahlen für das Gesamtjahr. Der Umsatz kletterte um zwölf Prozent auf 6,7 Milliarden €. Auch im laufenden Jahr rechnet Ferrari mit einer weiterhin guten Geschäftsentwicklung und peilt ein Umsatzwachstum um fünf Prozent auf über sieben Milliarden Euro an.

Von Rekord zu Rekord

Während andere Autobauer tief in der Krise stecken, braust Ferrari von Rekord zu Rekord. Offenbar lockt der Produktmix und das wachsende Angebot an Individualisierungsmöglichkeiten immer noch ausreichend zahlungskräftige Kunden an.

Im Gegensatz zu anderen Autoherstellern setzt Ferrari weiterhin auf Qualität als auf Quantität. Die Auftragsbücher der Italiener sind dementsprechend prall gefüllt. Dem Erfolg der Ferrari-Aktie steht rein gar nichts im Wege.

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ferrari-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ferrari. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ferrari Analyse

Ferrari Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ferrari
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ferrari-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)