Der Automobilzulieferer Feintool hat einen bedeutenden Auftrag für E-Motoren-Kerne auf dem chinesischen Markt gesichert. Das Unternehmen beziffert das Auftragsvolumen auf rund 30 Millionen Franken, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde.
Die produzierten E-Motoren-Kerne werden künftig in verschiedenen Nutzfahrzeugen eines führenden chinesischen Automobilherstellers verbaut. Zum Einsatzspektrum gehören Pickup-Trucks, Vans und Kleinlaster. Die Fertigung soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2023 im Technologiezentrum von Feintool in Taicang bei Shanghai beginnen.
Erfolgreicher Technologietransfer nach Asien
Feintool-CEO Torsten Greiner wertet den Auftrag als klaren Beleg für den erfolgreichen Technologietransfer des Unternehmens nach China. Die anschließende Lokalisierung der Produktion habe sich als äußerst effektiv erwiesen. Mit diesem Projekt stärkt der Schweizer Zulieferer seine Position im wachsenden Markt für Elektromobilität in Asien.
Strategische Bedeutung für den Nutzfahrzeugsektor
Der neue Auftrag unterstreicht die zunehmende Elektrifizierung im Nutzfahrzeugbereich, der bislang weniger im Fokus der E-Mobilitätsdiskussion stand als der Pkw-Sektor. Feintool positioniert sich mit der Produktion spezialisierter Komponenten für E-Antriebe strategisch in diesem Marktsegment und baut seine Präsenz im wichtigen chinesischen Markt weiter aus.
Feintool-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Feintool-Analyse vom 04. April liefert die Antwort:
Die neusten Feintool-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Feintool-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.