Equifax-Aktie schießt 14 % hoch – trotz Warnung des CEOs

Equifax-Aktie legt zweistellig zu. Warum der CEO dennoch warnt – und wieso Anleger trotzdem kaufen. Zahlen, Ausblick und Hintergründe im Überblick.

Auf einen Blick:
  • Überraschend starkes Hypothekengeschäft: Umsatz wächst trotz Marktabschwung.
  • CEO warnt vor Konjunkturrisiken: Prognose bleibt dennoch stabil.
  • Aktionärsfreundliche Maßnahmen: Dividendenerhöhung und milliardenschweres Rückkaufprogramm.

Equifax ist ein führender Anbieter von Bonitätsdaten, Analysen und Cloud-basierten Technologien. Das US-Unternehmen beliefert Banken, Kreditgeber und Behörden weltweit mit entscheidungsrelevanten Informationen – vom Hypothekenmarkt über Kreditkarten bis hin zu Arbeitsmarktanalysen.

Trotz aller Warnungen zur Konjunktur zeigt der Aktienkurs derzeit nur eine Richtung: aufwärts.

Umsatz schlägt Erwartungen – Hypothekengeschäft überraschend stark

Im ersten Quartal 2025 erzielte Equifax einen Umsatz von 1,442 Milliarden US-Dollar – 37 Millionen mehr als von Analysten erwartet. Insbesondere das US-Hypothekengeschäft überzeugte: Es legte um 7 % zu, obwohl der Immobilienmarkt insgesamt schwächelt. CEO Mark Begor spricht von einem „starken Start“, auch wenn die Zahl der Kreditabfragen im Hypothekenbereich im Jahresvergleich um 9 % sank – erwartet worden war ein Rückgang um 13 %.

Das Ergebnis pro Aktie lag mit 1,53 Dollar über der Konsensschätzung (1,41 Dollar). Auch der bereinigte EBITDA legte zu und erreichte 423 Millionen Dollar – ein Plus von 5 % im Vergleich zum Vorjahr.

Warnung vom Chef – und trotzdem Kursfeuerwerk

Trotz dieser positiven Zahlen mahnt der Vorstandschef zur Vorsicht. Der Ausblick für das Gesamtjahr bleibt unverändert. Begor verweist auf „erhebliche makroökonomische Unsicherheiten“ – gemeint sind unter anderem mögliche Zinssprünge in den USA, anhaltende Handelskonflikte und neue US-Zölle.

Normalerweise wäre ein solcher Ton ein Dämpfer für Anleger. Doch die Aktie kletterte um bis zu 14 % – der stärkste Tagesgewinn seit Ende 2022. Warum? Der Markt setzt offenbar auf die operative Stärke des Konzerns und bewertet die Unsicherheiten als bereits eingepreist.

Equifax Aktie Chart

Neue Dividende, riesiges Rückkaufprogramm

Ein weiterer Grund für die Rally: Equifax kündigte gleich zwei Maßnahmen an, um Aktionäre bei Laune zu halten. Die Dividende steigt im zweiten Quartal um 28 % auf 0,50 Dollar je Aktie. Zusätzlich wurde ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Milliarden Dollar genehmigt, das über vier Jahre laufen soll.

Diese Kapitalmaßnahmen signalisieren: Das Unternehmen ist liquide, die Kasse stimmt – und man traut sich weiteres Wachstum zu, auch in einem schwierigen Marktumfeld.

Cloud-Offensive trägt erste Früchte

Rund 85 % der Einnahmen generiert Equifax inzwischen über seine neue Cloud-Plattform. Diese erlaubt schnellere Produkteinführungen, gezieltere Analysen und Skaleneffekte. Der sogenannte „Vitality Index“, der den Anteil neuer Produkte misst, lag im ersten Quartal bei 11 % – über dem langfristigen Ziel von 10 %.

Auch geografisch zeigt sich das Unternehmen robust: In Lateinamerika stiegen die Umsätze um 16 % (währungsbereinigt), in Asien um 7 %. Europa und Kanada liefen stabil, blieben aber deutlich hinter der Dynamik anderer Regionen zurück.

Equifax-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Equifax-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten Equifax-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Equifax-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Equifax: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Equifax-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Equifax. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Equifax Analyse

Equifax Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Equifax
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Equifax-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x