Energiekontor Aktie: Das steckt hinter dem Kurseinbruch

Energiekontor verzeichnet erhebliche Ergebniseinbußen und prognostiziert vorsichtige Geschäftsaussichten für 2025 trotz gut gefüllter Projektpipeline.

Auf einen Blick:
  • Dividendenkürzung auf 50 Cent verursacht Kursrutsch
  • Projektrealisierung durch Komponentenengpässe verzögert
  • Vorsichtige Prognose unter Analystenerwartungen
  • Britische Netzanschlussreform als Hoffnungsträger

Der Wind- und Solarparkentwickler Energiekontor musste aktuell seinen eigenen Aktionären eine bittere Pille verabreichen. Nach einem erheblichen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr kürzt das Unternehmen die Dividende drastisch auf nur noch 50 Cent je Aktie – ein starker Rückgang gegenüber den 1,20 Euro aus dem Vorjahr. Diese Nachricht sorgte in der Aktie für einen Kursrutsch von zeitweise fast 15 Prozent.

Nach einem mehrwöchigen Aufwärtstrend, der die Aktie seit Anfang März um rund 40 Prozent steigen ließ, kam nun der abrupte Dämpfer. Besonders enttäuschend für Anleger: Das Vorsteuerergebnis sackte von 95,5 Millionen auf magere 36,2 Millionen Euro ab. Der Nettogewinn schrumpfte sogar von 83,3 Millionen auf nur noch 22,6 Millionen Euro.

Die Herausforderungen des Übergangsjahres

Was bereits 2024 als „Übergangsjahr“ angekündigt wurde, zieht sich nun teilweise ins Jahr 2025 hinein. Hauptverantwortlich dafür sind die anhaltend langen Projektrealisierungszeiten durch eingeschränkte Verfügbarkeit von Anlagen und Großkomponenten. Besonders in Großbritannien sorgen verschobene Netzanschlusstermine für Verzögerungen bei den inzwischen 17 genehmigten Projekten.

Die Prognose für 2025 fällt mit einem erwarteten Vorsteuerergebnis von 70 bis 90 Millionen Euro sehr vorsichtig aus. Diese Zielspanne liegt in ihrem Mittelwert unter den Erwartungen von Analysten, die im Durchschnitt mit 87 Millionen Euro gerechnet hatten.

Hoffnungsschimmer trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Konzernchef Peter Szabo bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen für das Unternehmen optimistisch: „Auch wenn die Gemengelage momentan vielschichtig und anspruchsvoll ist, bieten sich gleichzeitig viele Chancen.“ Für Hoffnung sorgt unter anderem die für dieses Jahr geplante britische Netzanschlussreform, die zu Realisierungsbeschleunigungen führen könnte.

Energiekontor Aktie Chart

Das Bremer Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eine gut gefüllte Projektpipeline mit zahlreichen Projekten in späten Reifephasen und vielen bereits baugenehmigten Vorhaben. Zudem erwartet Energiekontor eine Flexibilisierung verschiedener Rahmenbedingungen in der Branche, was die mittelfristigen Aussichten verbessern könnte.

An den bis 2028 gesetzten Wachstumszielen will das Unternehmen weiterhin festhalten. Für geduldige Anleger könnte sich nach dem Kurseinbruch eine interessante Einstiegsgelegenheit bieten – vorausgesetzt, die angekündigte Erholung des Geschäfts materialisiert sich wie erhofft in der zweiten Jahreshälfte 2025.

Energiekontor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Energiekontor-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Energiekontor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Energiekontor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Energiekontor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Energiekontor-Analyse vom 31. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Energiekontor. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Energiekontor Analyse

Energiekontor Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Energiekontor
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Energiekontor-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)