E.ON-Aktie: Irres Projekt!

Der deutsche Energieversorger kooperiert mit ARC für eine nachhaltige Lösung zur Abscheidung von jährlich 400.000 Tonnen CO2 beim Müllheizkraftwerk CopenHill

Auf einen Blick:
  • Kooperation mit Entsorgungsunternehmen ARC
  • Negative Emissionen durch biogenes Material
  • Abhängigkeit von staatlicher Förderung
  • Unterirdische Lagerung des Kohlendioxids geplant

E.ON setzt sich für die Dekarbonisierung ein: Wie der Energiekonzern kürzlich mitteilte, habe er ein CCS-Projekt in Dänemark gestartet. CCS bezeichnet das Abscheiden und das Speichern von Kohlendioxid bei industriellen Prozessen. Dadurch kann verhindert werden, dass das CO2 als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt.

E.ON: CO2-Abscheidung bei Müllverbrennungsanlage CopenHill

In Dänemark kooperiert E.ON mit dem Entsorgungsunternehmen ARC. Das neue Projekt hört auf den Namen CopenCapture und soll jährlich rund 400.000 Tonnen an CO2 aus der Abluft der Müllverbrennungsanlage CopenHill in Kopenhagen abscheiden.

Laut der Vereinbarung qualifiziert sich E.ON für die entsprechende CCS-Ausschreibung der dänischen Behörden vor. Gleichzeitig ist die Umsetzung des Projekts von staatlicher Unterstützung abhängig, so der deutsche Energiekonzern.

Der Clou: Ein Teil der von CopenHill emittierten CO2-Mengen stammt aus organischem Material – etwa aus verunreinigter Pappe oder Papier. Da jenes Kohlendioxid als biogen eingestuft wird, führt dessen Abscheidung zu negativen Emissionen, die wiederum als Gutschriften verkauft werden können.

E.ON betont Bedeutung der CO2-Abscheidung

CopenHill ist ein innovatives Müllheizkraftwerk, das Energie durch das Verbrennen von Abfall gewinnt. „Die Nutzung von Restabfällen zur Erzeugung von Wärme und Strom für Gemeinden und Unternehmen vor Ort ist die beste verfügbare Lösung“, betonte E.ON-Manager Marten Bunnemann.

Der Manager weiter: „Die energetische Abfallverwertung (WtE) steht jedoch immer noch vor einer Herausforderung: den CO₂-Emissionen aus dem Prozess. Deshalb ist die CO₂-Abscheidung bei der Energiegewinnung aus Abfall eine entscheidende Lösung für den Klimaschutz, zu der wir als Unternehmen beitragen wollen.“

Wo genau das abgeschiedene CO2 gespeichert werden soll, geht nicht aus der Pressemeldung hervor. E.ON spricht hier lediglich vage von einer „unterirdischen Speicherung“.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

EON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EON-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten EON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre EON-Analyse vom 30. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu EON. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

EON Analyse

EON Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu EON
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose EON-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)