E.ON-Aktie: Immer mit der Ruhe!

Der Energieversorger korrigiert Strombedarfsschätzungen nach unten und dämpft Wachstumserwartungen, während die Aktie nach jüngstem Kursverlust bei 14,02 Euro verharrt.

Auf einen Blick:
  • Kursrückgang durch globale Marktturbulenzen
  • Geringere Stromnachfrage als staatlich prognostiziert
  • Reduzierte Investitionen in Netzausbau möglich
  • Aktie nahe am 52-Wochen-Höchststand

Dass die E.ON-Aktie am Freitag um 3,9 Prozent an Wert verlor, hängt natürlich mit den US-Zöllen und dem dadurch verursachten Börsenbeben zusammen. Auch wenn das Ganze den Versorger kaum direkt betreffen dürfte, so reicht doch die allgemein schlechte Stimmung schon aus, um die Anteilseigner zu Gewinnmitnahmen zu bewegen.

Ausgebremst wurde der Höhenflug von E.ON allerdings schon zuvor. Denn die hübschen Wachstumsfantasien scheinen trotz Sondervermögen etwas in den Hintergrund zu treten. Dafür sorgte auch E.ON selbst. Das Unternehmen stellte zusammen mit RWE ein Positionspapier vor, in dem von der Politik Anpassungen eingefordert werden.

E.ON rechnet mit geringerem Strombedarf

Ausnahmsweise geht es dabei aber mal nicht darum, Investitionen weiter zu erhöhen. Stattdessen ist die Rede davon, dass die von der Bundesregierung angepeilten 750 TWh für das Jahr 2030 etwas zu hoch gegriffen sein könnten. E.ON schätzt, dass 600 TWh bereits ausreichen, da der Absatz von E-Autos und Wärmepumpen schleppender als gedacht verlaufe.

Dadurch bedingt soll auch der Bedarf an Offshore-Windanlagen, Stromtrassen und dergleichen mehr geringer als bisher gedacht ausfallen. E.ON stellt also in Aussicht, dass bisherige Pläne zurückgefahren werden könnten, was natürlich auch Wachstumsfantasien an der Börse ein Stück weit einschränkt. Erfreulich aus Anlegersicht wäre dabei indes, dass auch Investitionen zurückgefahren werden könnten, was zumindest kurzfristige Gewinne aufpolieren würde.

Ausgebremst

EON Aktie Chart

Letzteres reicht aber nicht aus, um der E.ON-Aktie neuen Rückenwind zu verschaffen. Stattdessen pendelte sich das Papier zum Wochenende bei 14,02 Euro ein. Das ist noch immer sehr ansehnlich und nicht allzu weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 14,76 Euro. Doch scheint die nach dem Sondervermögen aufgekommene Euphorie zunächst verflogen zu sein und sowohl bei E.ON als auch bei den Aktionären werden wohl erst einmal kleinere Brötchen gebacken.

EON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EON-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten EON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre EON-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu EON. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

EON Analyse

EON Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu EON
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose EON-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)