„Dümmer als ein Ziegelstein“ – Wer ist Peter Navarro überhaupt?

Elon Musk beleidigt Peter Navarro. Doch wer ist dieser Mann – und warum beeinflusst er Trumps Handelskrieg wie kaum ein anderer?

Auf einen Blick:
  • Navarro ist Architekt von Trumps aggressiver Zollpolitik
  • Musk nennt ihn „dümmer als ein Ziegelstein“ – der Streit eskaliert
  • Navarro war im Gefängnis – jetzt wieder mittendrin in der Macht

„Dümmer als ein Ziegelstein.“ Mit dieser Aussage ließ Elon Musk am Wochenende auf X (ehemals Twitter) die Fassade bröckeln – und zwar nicht bei einem Influencer, sondern bei Peter Navarro, dem Mann hinter Trumps neuer Zolloffensive. Doch wer ist dieser Navarro eigentlich, der plötzlich wieder Schlagzeilen macht?

Vom Gefängnis zurück in den West Wing

Peter Navarro ist kein Unbekannter – zumindest in Washington. Als Wirtschaftsprofessor wurde er in den 2010er-Jahren zur Schlüsselfigur in Donald Trumps erster Amtszeit. Seine Bücher mit Titeln wie Death by China wurden zur Vorlage für die protektionistische Handelspolitik des Weißen Hauses. Dann kam das politische Nachspiel: Nach seiner Verwicklung in Trumps versuchten Wahlanfechtungen 2021 wurde Navarro 2023 wegen Missachtung des Kongresses verurteilt – und saß vier Monate im Gefängnis. Heute ist er zurück. Und lauter denn je.

Navarro gegen Musk: Autopolitik trifft Autokrieg

Der Auslöser des aktuellen Schlagabtauschs? Navarro behauptete im TV, Musk sei kein echter Autobauer, sondern nur ein „Autoteile-Zusammenschrauber“. Musk, der Tesla zum am höchsten integrierten US-Autobauer gemacht hat, reagierte gewohnt scharf: „Navarro ist ein Vollidiot.“

Doch dahinter steckt mehr als nur ein persönlicher Eklat. Navarro ist der Architekt der sogenannten „Befreiungstag“-Zölle: bis zu 46 % auf Importe aus Ländern wie Vietnam, 20 % auf die EU. Musk hingegen profitiert von globalen Lieferketten – Zölle stören sein Geschäft. Zwei Welten prallen aufeinander.

Navarro will Industrie, keine Globalisierung

Navarro steht für die radikale Rückverlagerung von Produktion nach Amerika – koste es, was es wolle. Seine Pläne, niedergeschrieben im „Project 2025“-Manifest der Republikaner, fordern massive Strafzölle auf Länder mit Handelsüberschuss. „Das ist kein Deal – das ist ein Notfall“, schreibt er. Ziel ist eine Art wirtschaftlicher Nationalismus, der China, aber auch Europa treffen soll.

Musk verteidigt – auch seine Marge

Für Elon Musk geht es nicht nur ums Prinzip. Tesla ist auf Teile aus Asien angewiesen – etwa Batterien und Elektronik. Zölle treffen nicht nur Lieferanten, sondern auch Margen. Wenn Navarro Tesla als „Zusammenschrauber“ diffamiert, dann verteidigt Musk nicht nur sein Image – sondern auch sein Geschäftsmodell.

Der Handelskrieg im Handelskrieg

Was wie eine Social-Media-Fehde aussieht, ist in Wahrheit ein Stellvertreterkrieg zwischen zwei Wirtschaftsmodellen: Protektionismus vs. Globalisierung. Produktion vor Ort vs. weltweite Vernetzung. Und mittendrin: Peter Navarro – frisch aus dem Gefängnis, zurück im Machtzentrum – und jetzt im Visier des reichsten Mannes der Welt.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tesla-Analyse vom 16. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Tesla. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Tesla Analyse

Tesla Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Tesla
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Tesla-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x