Dow Jones-Index: Was für eine Schallmauer!

Neue US-Zölle treffen Kanada und Mexiko besonders hart, während China moderate Abgaben erhält. Heimische Unternehmen profitieren, aber Inflationsdruck steigt durch höhere Importkosten.

Auf einen Blick:
  • Protektionistische Handelspolitik mit weitreichenden Auswirkungen
  • US-Firmen profitieren von reduzierter Konkurrenz
  • Steigende Inflation durch hohe Importkosten
  • Technische Marke bei 45.073 Dow-Jones-Punkten

Die US-Regierung setzt ihre protektionistische Handelspolitik mit überraschend weitreichenden Maßnahmen um. Besonders hart trifft es die direkten Nachbarn: Sowohl Kanada als auch Mexiko sehen sich mit hohen Zollabgaben konfrontiert. China wurde mit vergleichsweise moderaten 10 Prozent belegt, während die konkreten Zollsätze für die Europäische Union noch ausstehen.

Kurzfristige Vorteile für die US-Wirtschaft

Die Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt gestalten sich vielschichtig. Einerseits profitieren heimische Unternehmen von der reduzierten ausländischen Konkurrenz, da Importprodukte deutlich teurer werden. Dies eröffnet US-Firmen die Möglichkeit, ihre eigenen Preise und damit ihre Gewinnmargen anzuheben. Allerdings zeigt sich auch eine Kehrseite: Die verteuerten Importe von Rohstoffen und Halbfertigwaren belasten Unternehmen, die auf diese Vorprodukte angewiesen sind.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Inflationsdruck als wirtschaftliche Herausforderung

Die unerwartet hohen Zollsätze, die voraussichtlich auch die EU betreffen werden, führen zu einem verstärkten Inflationsdruck in den USA. Die genauen Auswirkungen auf das Preisniveau bleiben abzuwarten. Eine steigende Inflation könnte die Federal Reserve zu einer strafferen Geldpolitik zwingen. Dies würde höhere Kreditkosten für Unternehmen bedeuten und sich negativ auf deren Ertragslage auswirken.

Markttechnische Perspektiven

Die Höhe der verhängten Zölle übertrifft die Erwartungen der meisten Marktbeobachter deutlich. Dies verstärkt die Inflationsrisiken über das ursprünglich angenommene Maß hinaus. Für eine nachhaltige Fortsetzung der Aufwärtsbewegung am US-Aktienmarkt wäre das Überschreiten des bisherigen Rekordhochs von 45.073 Punkten im Dow Jones ein wichtiges technisches Signal.

Dow Jones-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dow Jones: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Dow Jones-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Dow Jones. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Dow Jones Analyse

Dow Jones Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Dow Jones
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Dow Jones-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)