Am Montag, dem 17. Januar, begehen die USA den Feiertag zu Ehren des Lebens und der Leistungen von Dr. Martin Luther King Jr. Für viele Menschen ist Dr. King die Ikone der Bürgerrechtsbewegung, die auf brillante Weise die Bestrebungen der schwarzen Amerikaner zum Ausdruck brachte, in ihrem Land als vollwertige Bürger behandelt zu werden.
Dennoch gibt es viele Aspekte in Dr. Kings Leben, die vielen Menschen vielleicht nicht bekannt sind. Und in der Tat könnten einige dieser Aspekte überraschend sein. Um die unerwarteten Seiten seines Lebens zu würdigen, finden Sie hier die 10 seltsamsten Fakten aus dem Leben von Dr. King.
Was steckt in einem Namen?
Bevor er Martin Luther King Jr. wurde, wurde er 1929 als Michael King Jr. geboren. Sein Vater, Michael King Sr., war Pastor der Ebenezer Baptist Church in Atlanta, und 1934 besuchte der ältere King die Konferenz des Baptistischen Weltbundes in der deutschen Hauptstadt Berlin. Dort beschloss er, sich zu Ehren von Martin Luther, dem deutschen Mönch, der die Reformation einführte, umzubenennen.
Der ältere King änderte nicht nur seinen Namen, sondern auch den Namen seines Sohnes. Allerdings ließ Dr. King seine Geburtsurkunde erst 1957, als er 28 Jahre alt war, auf seinen neuen Namen umschreiben.
Ein erster Vorgeschmack auf die Freiheit: In seinen ersten 15 Lebensjahren wuchs Dr. King im Jim-Crow-Süden auf und wurde Zeuge der täglichen Härten, unter denen die schwarze Bevölkerung litt.
Im Sommer 1944 verließ der 15-jährige King zum ersten Mal den Süden und machte sich auf den Weg nach Norden, um mit einem Sommerjob als Tabakpflücker auf einer Farm in Connecticut Geld zu verdienen. Für den jungen Mann war diese Erfahrung überwältigend – in seinen Briefen nach Hause staunte er darüber, dass er eine integrierte Kirche besuchen, in einem integrierten Restaurant essen und öffentliche Einrichtungen nutzen konnte, die nicht nach Rassen getrennt waren.
„Nach diesem Sommer in Connecticut“, so erinnerte er sich später, „war es ein bitteres Gefühl, in die Rassentrennung zurückzukehren.
Dr. King und das Rat Pack: In den frühen 1960er Jahren wurde Dr. King durch seine Führungsposition in der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) zu einer landesweit bekannten Persönlichkeit – und sogar Frank Sinatra war von Dr. Kings Mission beeindruckt, die staatlich sanktionierte Rassentrennung durch Gewaltlosigkeit zu überwinden.
Am 27. Januar 1961 brachte Sinatra seine Rat Pack-Kollegen Dean Martin und Sammy Davis Jr. zu einer Benefizveranstaltung zugunsten der SCLC in die New Yorker Carnegie Hall. Auch Tony Bennett, Harry Belafonte, Buddy Hackett, Mahalia Jackson und Jan Murray traten bei der als „Tribute to Martin Luther King Jr.“ angekündigten Veranstaltung auf. Das Publikum in der Carnegie Hall mit ihren 2.760 Plätzen erlebte eine Show, die erstaunliche vier Stunden und 40 Minuten dauerte, und der Benefiz-Aspekt der Veranstaltung brachte mehr als 50.000 Dollar ein, was in heutigem Geld etwa 468.000 Dollar entspricht.
Dr. King, Filmstar? Sinatra war nicht der einzige Hollywood-Bewunderer von Dr. King. 1962 trat der Regisseur und Produzent Otto Preminger an Dr. King mit dem Angebot heran, die Rolle eines US-Senators in seiner Verfilmung von Allen Drurys Pulitzerpreis-gekröntem Buch „Advise & Consent“ zu spielen.
Premingers Angebot war recht fortschrittlich – seit Blanche Kelso Bruce 1881 seine Amtszeit beendete, hatte es keinen schwarzen Senator mehr gegeben, und es würde auch keinen mehr geben, bis Massachusetts 1966 Edward Brooke wählte. Berichten zufolge zog King Premingers Einladung ernsthaft in Erwägung, lehnte sie aber ab, weil er befürchtete, dass seine Teilnahme die Mission der SCLC trivialisieren würde.
Dr. King, IP Warrior: Die Rede „Ich habe einen Traum“, die Dr. King am 28. August 1963 während des Marsches auf Washington hielt, ist vielleicht die berühmteste amerikanische Rede des 20. Jahrhunderts. Doch nach der Rede musste sich Dr. King gegen Raubkopierer wehren, die versuchten, illegal von seinem Vortrag zu profitieren.
Kurz nach dem Marsch auf Washington produzierten die Firmen Mister Maestro Inc. und Twentieth Century Fox Records Company eine Schallplatte mit der Rede und verkauften sie. Die Unternehmen haben jedoch nie Dr. King konsultiert, der ein Urheberrecht auf den endgültigen Text der gehaltenen Rede angemeldet hatte. Dr. King klagte erfolgreich, und die Unternehmen wurden gezwungen, ihr Album aus dem Verkauf zu nehmen.
Der Urheberrechtsschutz für die Rede hat sich als etwas kompliziert erwiesen. Nach dem US-Urheberrechtsgesetz kann eine Fair-Use-Ausnahme nur dann in Anspruch genommen werden, wenn Teile einer öffentlichen Rede im Rahmen einer „redlichen Berichterstattung“ veröffentlicht werden. Aus diesem Grund enthalten die meisten Dokumentarfilme und Berichterstattungen über Dr. Kings Rede nur kurze Auszüge aus dem Abschnitt „Ich habe einen Traum“ und nicht die gesamte 16-minütige Rede.
Dr. King und die Grammy-Verleihung
Während er erfolgreich Raubkopien aus dem Verkehr zog, gab Dr. King auch seine Erlaubnis, den Marsch auf Washington in einer Sprachaufnahme mit dem Titel „We Shall Overcome“ festzuhalten. 1963 wurde diese Aufnahme für den Grammy Award in der Kategorie „Best Spoken Word Recording“ nominiert.
Dr. King erhielt posthum noch zwei weitere Grammy-Nominierungen in derselben Kategorie, und zwar für „I Have a Dream“ (1968) und „Why I Oppose the War in Vietnam“ (1970) – letztere Auszeichnung gewann er, was eine gewisse Ironie in sich birgt, da seine Ablehnung des Vietnamkriegs zu seinen Lebzeiten unpopulär war und viele seiner langjährigen Unterstützer zu Kritik veranlasste.
Zufällige Begegnung mit Malcolm X
Der Führer der Nation of Islam, Malcolm X , hatte wenig Geduld mit Dr. Kings gewaltfreiem Ansatz zur Beendigung der Rassendiskriminierung und ging sogar so weit, ihn wegen seiner seiner Meinung nach entgegenkommenden Haltung als Onkel Tom des 20. Dr. King seinerseits war entsetzt über Malcolms Agitation für Gleichberechtigung mit allen Mitteln, die er als „feurige, demagogische Redekunst“ bezeichnete, „die nichts als Kummer bringen kann“.
Dr. King ignorierte eine Einladung zur Teilnahme an einer Kundgebung in Harlem im Juli 1963, und Malcolm verspottete den Marsch auf Washington als „Farce auf Washington“. Die beiden Männer sollten sich nur ein einziges Mal begegnen, und das war ein ungewolltes Treffen.
Am 25. März 1964 trafen Dr. King und Malcolm getrennt voneinander auf dem Capitol Hill ein, um einer Senatsanhörung über das spätere Bürgerrechtsgesetz von 1964 beizuwohnen. Dr. King hielt nach der Anhörung eine Pressekonferenz ab, und Malcolm ging vorbei, zunächst ohne Dr. Kings Anwesenheit zu bemerken. Die beiden Männer schüttelten sich die Hände und tauschten Höflichkeiten aus, während die Medien sie fotografierten, aber ihre Begegnung dauerte nur wenige Minuten, und sie sollten sich nie wieder begegnen.
Dr. King über Jazz
Eine der unerwartetsten Einladungen, die Dr. King je erhielt, kam von den Organisatoren des ersten Berliner Jazzfestivals. Sie luden Dr. King ein, einen Essay für das Programm einzureichen, das während der Veranstaltung im September 1964 verteilt werden sollte.
Dr. King schrieb „On the Importance of Jazz“ (Über die Bedeutung des Jazz) und vertrat darin die Ansicht, dass die Jazzmusik sowohl den Kampf der schwarzen Amerikaner für Freiheit und Gleichheit als auch das universelle Bedürfnis „zu lieben und geliebt zu werden“ widerspiegelt.
„Ein großer Teil der Kraft unserer Freiheitsbewegung in den Vereinigten Staaten kam von dieser Musik“, schrieb er: „Sie hat uns mit ihren süßen Rhythmen gestärkt, als der Mut zu schwinden begann. Sie hat uns mit ihren reichen Harmonien beruhigt, wenn die Stimmung gedrückt war.“
Dr. King und der X-Rated-Film
Als Dr. King 1966 Stockholm besuchte, wurde er von der schwedischen Filmemacherin Vilgot Sjöman über die Bürgerrechtsbewegung interviewt. Doch Sjöman verarbeitete das Material nicht zu einem Dokumentarfilm, sondern verwendete es in einer bizarren Avantgarde-Produktion namens „I Am Curious (Yellow)“, in der es um eine junge Aktivistin geht, die seltsame Träume voller Sex und Gewalt erlebt.
„I Am Curious (Yellow)“ wurde im Oktober 1967 in Schweden uraufgeführt – Dr. King sah den fertigen Film nie, der in den USA erst 1969, ein Jahr nach seiner Ermordung, veröffentlicht wurde. Der Film wurde in Massachusetts wegen seines grafischen sexuellen Inhalts von der Zensur angefochten. Der Filmverleiher setzte sich vor Gericht durch, und obwohl der Film von der Motion Picture Association of America ein X-Rating erhielt, wurde „I Am Curious (Yellow)“ zu einem der umsatzstärksten Filme des Jahres 1969.
Dr. Kings Feiertag und die Wall Street
Nachdem der Martin Luther King Jr. Day 1986 zum ersten Mal als nationaler Feiertag begangen wurde, schlossen die Federal Reserve, die Banken und die Anleihemärkte aus diesem Anlass. Die Börsen an der Wall Street würdigten den Tag jedoch nur, indem sie den Handel um die Mittagszeit für eine Schweigeminute unterbrachen – für sie war es ein ganz normaler Geschäftstag.
Harry C. Alford, Präsident und Geschäftsführer der National Black Chamber of Commerce, beklagte sich gegenüber dem Wall Street Journal, dass es „nicht verwunderlich sei, dass die New Yorker Börse“ den Feiertag ignoriere, denn „der stärkste Widerstand gegen Gleichberechtigung und Vielfalt kam schon immer von den Wirtschaftsunternehmen“.
1997 eröffnete Rev. Jesse Jackson ein Wall-Street-Büro seiner Rainbow/PUSH Coalition mit dem Ziel, die Börsen dazu zu bewegen, den Martin Luther King Jr.-Tag zu beachten. Jackson koordinierte eine dreitägige Konferenz zum Thema Rasse und Wirtschaft mit dem Namen Wall Street Project, die mit dem Feiertag 1998 zusammenfiel – Präsident Bill Clinton, der Vorsitzende der Federal Reserve Alan Greenspan und der New Yorker Immobilienmanager Donald Trump gehörten zu den Teilnehmern der Veranstaltung.
Die NYSE und die Nasdaq kamen dem Wall Street Project entgegen, indem sie zum ersten Mal seit Einführung des Feiertags geschlossen blieben. Von nun an bleibt die Börse jedes Jahr geschlossen, um dem Vermächtnis von Dr. King zu gedenken.
Bild: Z Rainey / Pixabay
SPDR® S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SPDR® S&P 500-Analyse vom 23. Januar liefert die Antwort:
Die neusten SPDR® S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SPDR® S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Januar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.