Deutsche Telekom-Aktie: Skandal sondergleichen!

T-Mobile US kürzt Gleichberechtigungsprogramme nach Drohungen der FCC-Behörde, während der Telekom-Konzern in Europa an Diversitätszielen festhält.

Auf einen Blick:
  • Druck bei Lumos-Übernahme ausgeübt
  • US-Regierung sendet Drohschreiben nach Europa
  • Höttges bekräftigt europäische Diversitätswerte
  • T-Mobile zweitgrößter US-Mobilfunkanbieter

Kein anderer Dax-Konzern hat in den USA so viel Gewicht auf der Waagschale wie die Deutsche Telekom. Die Tochter T-Mobile US ist mit 130 Millionen Kunden der zweitgrößte Mobilfunkanbieter der USA und mit einer Marktkapitalisierung von knapp 300 Milliarden Dollar sogar wertvoller als der Bonner Gesamtkonzern. Entsprechend ist die Telekom darum bemüht, der neuen Regierung in Washington zu gefallen.

Hintergrund: T-Mobile hatte sich in den USA in den letzten Jahren besonders für Gleichberichtigung und Diversität (DEI) eingesetzt. So sponsorte das Unternehmen tatkräftig unter anderem den Pride Day. Doch unter Donald Trump gibt es nun einen Paradigmenwechsel und – zumindest auf Bundesebene – eine rigorose Abkehr vom sogenannten „Wokeism“.

Entsprechend begeben sich auch immer mehr Unternehmen auf Linie des Präsidenten, aus Angst vor politischen oder regulatorischen Bestrafungen aus dem Weißen Haus.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Deutsche Telekom: T-Mobile US fährt DEI-Programme nach Drohung der FCC zurück

Laut einem Bericht des „Handelsblatts“ hat T-Mobile US inzwischen in einem Schreiben an die US-Behörde FCC angekündigt, die DEI-Programme zu kürzen oder teilweise gar komplett zu beenden. Offenbar hatte der Staat der Telekom-Tochter zuvor die Pistole auf die Brust gesetzt.

Hintergrund: 2024 hatte T-Mobile US angekündigt, gemeinsam mit einer schwedischen Investmentfirma den Glasfaserbetreiber Lumos zu übernehmen. Zuständig für die Genehmigung der Akquisition ist die Behörde FCC, die seit Trumps Amtsübernahme von Brandan Carr geleitet wird, der als eiserner Unterstützer des Präsidenten gilt – zum Beispiel auch im Kampf gegen kritische Medien.

Dem „Handelsblatt“ zufolge hatte Carr T-Mobile inzwischen damit gedroht, die Übernahme abzulehnen, sollte die Telekom-Tochter ihre DEI-Programme nicht rückgängig machen.

Telekom-Chef Höttges berichtet über anti-woke Drohschreiben der US-Regierung

Doch damit nicht genug: Wie Telekom-Chef Timotheus Höttges auf der Hauptversammlung am Mittwoch berichtete, hat der Konzern Drohschreiben von der US-Regierung erhalten, die sich auch auf die Geschäfte in Europa beziehen. Die Schreiben sind demnach an verschiedene Telekom-Töchter in Europa gegangen. Absender waren die jeweiligen US-Botschaften.

Betroffen seien vor allem jene Firmen gewesen, welche diesen Botschaften Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Die Briefe seien in der Regel mit dem Verweis darauf beantwortet worden, dass die Vorschriften aus den USA „keine Sachverhalte in Europa regeln“, so Höttges laut „Handelsblatt“. Der Manager betonte auf dem Aktionärstreffen explizit, dass in Europa die klaren Ziele zur Chancengleichheit gesetzlich verankert seien.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Telekom-Analyse vom 12. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Telekom. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Telekom Analyse

Deutsche Telekom Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Telekom
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Telekom-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x