Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Nicht jeder Anteilseigner ist zufrieden. Dieser Hedgefonds kritisierte das Unternehmen zuletzt. Die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt besser nicht mehr kaufen?

Auf einen Blick:
  • Gewerbliche Immobilien- und öffentliche Investitionsfinanzierung
  • Beim Unternehmen sind interessante Aktionäre an Bord.
  • Die fundamentale Lage stellt sich als sehr kritisch dar.

Die Deutsche Pfandbriefbank muss nun ebenfalls mit Petrus Advisers, einem widerspenstigen Anteilseigner, kämpfen. Der Hedgefonds aus London kritisierte in einem Brief an Vorstand und Aufsichtsrat „signifikante strategische Schwächen“ des Immobilienfinanzierers. Obwohl die Bank seit ihrem Börsengang im Jahr 2015 noch nie ihre Kapitalkosten verdient hat, betonte sie in einer Stellungnahme ihre hohe Dividendenrendite von durchschnittlich 7,5 Prozent. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu entscheiden, ob ein Aktienkauf sinnvoll ist, berücksichtigen Anleger verschiedene Kriterien. Dabei werden die Einschätzungen der Analysten zum Unternehmen, die Aktionärsstruktur sowie die fundamentale und charttechnische Situation berücksichtigt. Mit diesem Überblick können sie die gemischten Aussichten eines Unternehmens bewerten. Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Was ist Deutsche Pfandbriefbank überhaupt?

Deutsche Pfandbriefbank – gewerbliche Immobilien- und öffentliche Investitionsfinanzierung

Die Deutsche Pfandbriefbank AG bietet gewerbliche Immobilien- und öffentliche Investitionsfinanzierung in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika an. Sie ist in den Segmenten Real Estate Finance und Non-Core tätig. Das Segment Real Estate Finance bietet Finanzierungen für professionelle Immobilieninvestoren, zu denen professionelle nationale und internationale Immobiliengesellschaften, institutionelle Investoren und Immobilienfonds gehören, für Bürogebäude, Wohnimmobilien, Einzelhandels- und Logistikimmobilien sowie Hotelimmobilien.

Im Segment Non-Core werden pfandbrieffähige Finanzierungen für die Bereitstellung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur sowie nicht zweckgebundene Finanzierungen für die öffentliche Hand angeboten. Die Deutsche Pfandbriefbank AG wurde 1997 gegründet und hat ihren Sitz in Garching bei München, Deutschland.

Wertpapier: Deutsche Pfandbriefbank-Aktie
Branche: Hypothekenfinanzierung
Webseite: https://www.pfandbriefbank.com
ISIN: DE0008019001
Dividende: 0,95

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

8. December 2024 | Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Sehr erfreulich! - Neuer Deal für die Deutsche Pfandbriefbank (pbb): Wie der Immobilien-Finanzierer kürzlich bekannt gab, hat er dem Unternehmen Trei Real Estate eine Investitionsfazilität über 38 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld sollen einige Vendo Parks refinanziert werden. Dabei handelt es sich um ein Portfolio an Einzelhandelszentren. Insgesamt besteht dieses Portfolio aus zehn Objekten in verschiedenen polnischen Städten. Die vermietbare… Quelle: Finanztrends

23. September 2024 | PBB: Zinswunder! - Die Deutsche Pfandbriefbank hat sich nach kürzlichen Rückschlägen wieder erholt. Obwohl die Aktie am Donnerstag einen Abschlag von -0,68 % und am Freitag einen weiteren Rückgang von etwa 1,1 % verzeichnete, konnte sie in den vergangenen fünf Tagen insgesamt um 5,7 % zulegen. Der aktuelle Kurs liegt bei rund 5,80 Euro, was deutlich höher ist als noch vor einiger Zeit.… Quelle: Finanztrends

20. September 2024 | PBB-Aktie: Immobilien-Crash oder Cash? - Die Deutsche Pfandbriefbank hat am Donnerstag einen Rückgang von -0,68 % verzeichnet. Dennoch konnte die Aktie in den vergangenen fünf Tagen um 5,7 % zulegen und steht derzeit bei rund 5,80 Euro, was eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu früheren Werten darstellt. Keine Angst mehr an den Börsen [stock_price_chart]An den Börsen scheint die Angst vor der Deutschen Pfandbriefbank verflogen zu… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt zu kaufen.

NameAktien%
DWS Investment GmbH4 509 8063,35%
Allianz Global Investors GmbH4 355 2433,24%
Dimensional Fund Advisors LP4 027 9563,00%
Government of Germany4 020 7202,99%
MainFirst Affiliated Fund Managers (Deutschland) GmbH4 019 2402,99%
The Vanguard Group, Inc.3 468 6362,58%
Norges Bank Investment Management3 292 4092,45%
GS&P Kapitalanlagegesellschaft SA2 725 0002,03%
BlackRock Fund Advisors1 984 0561,48%
Liontrust Investment Partners LLP1 472 8761,10%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Operativer Gewinn ist nichts anderes als Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Der Vorteil ist, außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien werden ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Deutsche Pfandbriefbank aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 11,30 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,47 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,00 %
  • KUV < 10 KUV = 1,92
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 92,26 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 67,99
  • Stochastik < 30 Stochastik = 84,63
2 | 8
PUNKTE
Deutsche Pfandbriefbank Aktien Rating vom 25.04.2025 – 2 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Deutsche Pfandbriefbank-Aktie?

Welche Meinung vertreten die Analysten zu Deutsche Pfandbriefbank ? Aktuell sind ganze 13 Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „ Hold “. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt zu kaufen. Buy ( 1 ) und Strong Buy ( 1 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 3 ) sowie Strong Sell ( 3 ).

Einfach mal nichts tun? 5 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich der Titel bei 5,62 € . Das durchschnittliche Preisziel wird bei 6.338586 gesehen. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?

Der Chartverlauf der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Entscheidungsfindung vereinfachen.

Legen wir den Fokus jetzt auf relevante Preisniveaus. Hier ist zum einen das Allzeithoch und Allzeittief zu nennen. Ersteres ist bei 8,63 € zu finden, während das Allzeittief bei 2,66 € notiert. Das 52‑Wochenhoch darf mit 6,05 € beziffert werden. Das 52‑Wochentief ist hingegen bei 3,50 € zu finden. Derzeit handelt die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie bei 5,62 € . Unter Berücksichtigung der Markttechnik ist es so, dass ein intakter Aufwärtstrend von steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten gekennzeichnet ist. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Deutsche Pfandbriefbank kommt BNP Paribas ins Blickfeld. BNP Paribas SA erbringt Bank- und Finanzdienstleistungen in Europa, Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und international. Das Unternehmen ist in drei Geschäftsbereichen tätig: Corporate & Institutional Banking; Investment & Protection Services; und Commercial, Personal Banking & Services. Der Unternehmensbereich Corporate & Institutional Banking bietet Kapitalmärkte, Wertpapierdienstleistungen uvm.

Dann ist noch Aareal Bank zu erwähnen. Die Aareal Bank AG bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Finanzierungen, Softwareprodukte, digitale Lösungen und Zahlungsverkehrsanwendungen für die Immobilienwirtschaft und verwandte Branchen in Deutschland, Nordamerika, Asien-Pazifik und international an. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Strukturierte Immobilienfinanzierungen, Banking & Digitale Lösungen und Aareon.

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Deutsche Pfandbriefbank noch Commerzbank gesehen werden. Die Commerzbank AG erbringt Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen für Privat- und kleinere Geschäftskunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden weltweit. Sie ist in zwei Segmenten tätig: Privat- und Geschäftskunden und Firmenkunden.

Zeigt die Trendanalyse für Deutsche Pfandbriefbank ein bullisches Bild?

  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 3 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
  • Gleitende Durchschnitte: Ein Aufwärtstrend wird unter anderem an steigenden GDs erkannt. Prüfen wir, ob dieser Umstand bei der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie gegeben ist. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!

Die Auswertung der Trendanalyse

Richten wir den Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. So könnten Anleger jetzt reagieren. Von 30 gemessenen Kriterien sind 20 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 66.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Unter Berücksichtigung aller relevanten Komponenten, einschließlich der Kursentwicklung und der Erträge sowie des Umsatzes und der abgedeckten Gebiete, kann für die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie an dieser Stelle das nachstehende Rating ausgesprochen werden: „Aufstocken“. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da der Artikel ständig aktualisiert wird.

Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Pfandbriefbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Pfandbriefbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Pfandbriefbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Pfandbriefbank Analyse

Deutsche Pfandbriefbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Pfandbriefbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Pfandbriefbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x